Tipp: YouTube datenschutzfreundlich nutzen

Sammelt ein Dienst zu viele Daten sucht man sich im Regelfall eine Alternative. Bis auf sehr wenige Ausnahmen ist das ohne große Komfort- und Funktionsverluste leicht möglich. Eine dieser Ausnahmen ist YouTube, das in seinem Umfang quasi alternativlos ist.

Wenn man trotzdem nicht auf YouTube verzichten kann sollte man einen Blick auf Invidious werfen. Dabei handelt es sich um eine sehr reduziert gehaltene Seite, die als YouTube-Frontend fungiert und über die man eigentlich jedes Video finden und abspielen kann. Ohne Benutzertracking und personalisierte Ausgaben. Allerdings natürlich nicht ganz ohne Google-Anbindung, da Invidious zum eigentlichen abspielen des Videos noch eine Verbindung zu googlevideo.com aufgebaut.

Mangels einer geeigneten Alternative ist dies aber leider der einzig mögliche Kompromiss aus Videokonsum und Datenschutz.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...