SimpleumCheck – macOS-Einstellungen auf Sicherheit überprüfen

Symbolbild "Computer Sicherheit"

Die Entwickler des SimpleumSafe (siehe: SimpleumSafe – Cloud Tresor aus Deutschland) haben seit neuestem mit SimpleumCheck ein weiteres Werkzeug im Angebot. SimpleumCheck ist kostenlos und kann auf der Homepage heruntergeladen werden. SimpleumCheck überprüft macOS auf sicherheitsrelevante Einstellungen und gibt Konfigurationstipps.

Grundsätzlich sind die meisten Check- und Aufräumwerkzeuge, sowie die viel beworbenen Cleaner oft nicht mehr als Schlangenöl. Das gilt auch für die vielen Antivirenprogramme da draußen.

Die funktionale Beschränkungen von SimpleumCheck ist daher dessen größter Pluspunkt. SimpleumCheck prüft zwar, bietet aber keine automatische Lösungen an. Stattdessen wird man auf die Hilfeseiten verwiesen, die zeigen, wie man in den macOS-Einstellungen oder ggf. im Terminal die entsprechenden Optionen verändert. Das lässt den Anwender lernen und Veränderungen kontrollieren.

Nach dem Start der App und der Installation des privilegierten Helpers zeigt das Programm eine übersichtliche Darstellung des aktuellen Zustands.

Mit einem Klick auf Details lassen sich die einzelnen Punkte anzeigen.

Die einzelnen Punkte sind in die Bereiche Basic, Professional und Paranoid getrennt und setzen jeweils unterschiedliches Vorwissen hinaus.

Grundsätzlich gilt: Die Punkte sind Empfehlungen. Vieles davon ist sinnvoll aber nicht immer muss man diesen folgen. So ist die grundsätzlich sinnvolle Abschaltung von Bluetooth unsinnig, wenn man z.B. eine Bluetooth Maus oder Tastatur betreibt.

Generell sollte man daher seinen Verstand benutzen und die Hilfeseiten aufmerksam lesen. Das Werkzeug ist keine Hexerei, sondern verweist auf Einstellungen in macOS, die von Haus aus eventuell nicht optimal getroffen sind. Mit ein bisschen Lektüre und Zeit kann man hier einige einiges verbessern.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von mohamed Hassan via Pixabay 

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...