macOS und Datenschutz Teil III: Siri deaktivieren

Symbolbild "Radio"

Niemand möchte eine Wanze in seiner Wohnung haben. Vor einiger Zeit sorgte es für einen Aufschrei, als Microsoft bei der Xbox One im Wohnzimmer standardmäßig mithören wollte. Heute machen viele Hersteller das gleiche und es wird von vielen Anwendern als willkommene Funktion aufgefasst und auch so beworben. Nur wenigen ist bewusst, das Spracherkennung und -verarbeitung nicht auf dem lokalen Gerät erfolgen und umfangreiche Informationen über das Internet übertragen werden.

Teil III der Serie widmet sich daher Siri

Apple hat in den Systemeinstellungen immer eine Schaltfläche zu den Datenschutzbestimmungen der konkreten Funktion. Hier wird leicht verständlich erklärt, welche Daten für eine Funktion übermittelt werden.

systemeinstellungen siri datenschutz

Bei Siri sind die Informationen im wesentlichen:

  • Alles diktierte wird an Apple gesendet um die Anfrage zu verarbeiten.
  • Benutzerdaten (Name, Spitzname, Musiktitel, installierte Apps etc.) werden ebenfalls übertragen um die Anfrage besser zu analyisieren.
  • Sind Ortungsdienste aktiviert, werden Standortdaten ebenfalls übertragen um die Genauigkeit zu optimieren.

Apple garantiert zwar, dass keine Verknüpfung der erhobenen Daten erfolgt, aber auch so ist der übermittelte Datenbestand äußerst heikel. Wer also nur minimal wert auf Datenschutz legt sollte Siri deaktivieren.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....

Schwerpunktseite zu Synology überarbeitet

2019 habe ich mir eine Synology DS218 zugelegt und damit die Zeit der Do-it-yourself-Lösungen mit FreeNAS & Co. beendet. Das war wohl eine meiner...

Neues von Mullvad

VPNs werden oft mit Anonymität assoziiert. Das ist Unsinn. Trotzdem haben VPNs ihre Berechtigung. Mullvad speichert nach neuesten Erkenntnissen wirklich keine Daten und bringt...