[Mer]Curius jetzt über HTTPS erreichbar

Spätestens seit den Nachrichten-Meldungen der vergangenen Jahre sollte eigentlich jedem klar sein, dass Verbindungen im Internet eigentlich nur noch verschlüsselt erfolgen sollten. Let’s encrypt hat diesem Ideal im vergangenen Jahr noch einmal ordentlich Auftrieb verschafft.

Ein Seite, wie diese hier, sollte in dieser Frage natürlich mit gutem Beispiel voran gehen. Umso beschämender ist es, dass dem bisher nicht so war. Ein gültiges https-Zertifikat für [Mer]Curius stand schon länger auf der Aufgabenliste, aber bisher hoffte ich noch, der Webhoster auf dem [Mer]Curius liegt, würde zeitnah eine Integration von Let’s encrypt vornehmen. Das ist bisher leider nicht der Fall, weshalb vorerst ein StartSSL-Zertifikat einspringen muss.

Alle Verbindungen auf curius.de werden nun auf eine https-Verbindung umgeleitet. Sollte es damit Probleme geben, bitte ich um Nachricht (Kommentar, E-Mail etc.).

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...