Den verregneten Sonntag habe ich genutzt, um die Schwerpunktseite zur E-Mail Absicherung ein wenig zu überarbeiten. Es ist wie eine Zeitreise in eine ferne und vielleicht auch hoffnungsvolle Vergangenheit.
Fedora Silverblue/Kinoite mit FIDO2 entsperren
Unveränderliche Distributionen funktionieren etwas anders als herkömmliche Linux-Distributionen. Vor allem bei nicht alltäglichen Anforderungen stößt man auf schlecht dokumentierte Szenarien. Die Freischaltung eines mit LUKS verschlüsselten Betriebssystems mittels FIDO2-Schlüssel ist eines davon.
Neue Linux-Distributionsmodelle – So viel ändert sich nicht
Wenn es um unveränderbare Linux-Distributionen (sogenannte „immutable“ Systeme) wird sehr viel Halbwissen erzählt. Die Maintainer werden überflüssig, Corporate Linux übernimmt die Macht, niemand braucht mehr Pakete, Unix-Prinzipien werden verraten etc. Dahinter steckt Angst vor Veränderung und Unwissenheit, aber vieles ist schlicht falsch.
openSUSE MicroOS mit KDE Plasma
Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu befassen.
openSUSE Leap 16 am Horizont
Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux Enterprise in die gleiche Richtung zu entwickeln. Es war klar, dass der Community-Zweig folgen würde. Nun steht ein erster Fahrplan zu openSUSE 16.
Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen
Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder mittels rpm-ostree in einen eigenen Layer oberhalb des Basisimages installiert werden oder in einer eigenen Toolbox eingerichtet werden.
Fedora Silverblue im Praxistest
Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups mit Borg, musste ich mein System nach dem Austauschen der SSD komplett neu einrichten. Zeit also für ein Experiment mit Fedora Silverblue.
Neues Design bei Mozilla Thunderbird
Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels systematischer Datenerhebung oder der Existenz von Verkaufszahlen rücken die alten Meckerköpfe in den Fokus und plötzlich steht wieder alles infrage.
systemd und TPM – Die Reise geht weiter
Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt an und könnte in den nächsten Jahren für einige Distributionen einen produktiv einsetzbaren Status erreichen.
CalyxOS – microG als ein Problem
Mike Kuketz hat sich für das Jahr ein paar AftermarketOS als Testsysteme vorgenommen. Zuerst war CalxyOS an der Reihe. Es zeigte sich, dass microG eben ein Problem für den Datenschutz ist und die Herauslösung von Google aus dem Android Basissystem kein Kinderspiel.