Manchmal möchte man einen anderen Desktop/Laptop im heimischen Netzwerk benutzen, ohne wirklich an ihm zu sitzen. Das ist eine zeitfressende Angelegenheit, es sei denn...
Es gibt im Linuxbereich im Wesentlichen zwei konkurrierende Verschlüsselungsverfahren für das Betriebssystem. Dies wären die containerbasierte Verschlüsselung mittels LUKS (dm-crypt) und die dateibasierte Variante...
Die Releasemodelle vieler Distributionen sind seit einiger Zeit mannifaltigen Veränderungen unterworfen. Selbst Flaggschiffe im Enterprise-Umfeld wie RedHat Enterprise Linux haben sich streng genommen von...
EncFS ist gegenwärtig - trotz bestehender Sicherheitsprobleme - der plattformübergreifende Standard zur Verschlüsselung in der Cloud. EncFS selbst stellt keine grafische Oberfläche zur Bedienung...
Kubuntu ist das älteste offizielle Ubuntu-Derivat, bereits mit der zweiten Ubuntu-Version wurde die offizielle KDE-Variante veröffentlicht. Bis heute ist Kubuntu der wichtigste Ubuntu-Ableger, jedenfalls...
Im Enteprise-Bereich der Linux-Distributionen - repräsentiert durch die Distributionen SUSE Linux Enterprise (SLE) und RedHat Enteprise Linux (RHEL) - vollzog sich in den vergangenen...
Die wenigsten Linux-Distributionen entwickeln große Teile ihres Systems selbst. Ubuntu bildet hier mit Unity und dem bis 14.04 eigenen Initsystem upstart eine Ausnahme. Linux-Distributionen...
Die drei Buchstaben KDE standen mal für den Linux-Desktop schlechthin. Nach der Etablierung des Konkurrenzsystems GNOME aber immerhin für einen verbreiteten Desktop in der...
KDE SC 4 und GNOME 3 lösten unter den jeweiligen Anwendern regelrechte Schockwellen aus. Radikal wurde am bisherigen Nutzungskonzept eines Desktops gerüttelt und die...
Datenverschlüsselung in der Cloud ist momentan keine leichte Baustelle. Die meisten Anbieter bieten immer noch keine clientseitige Verschlüsselung, weshalb man auf andere Methoden ausweichen...