openSUSE Leap 42.3 im Test

Gestern wurde das neueste Wartungsupdate von openSUSE Leap 42.3 veröffentlicht. Den Zeitplan hatte man wohl ein bisschen vorverlegt um mit SLE Schritt zu halten, da Leap-Versionen eigentlich im Jahrestakt geplant waren und man die letzte Version 42.2 erst im vergangenen November veröffentlichte. Die Version 42.2 ist somit eine Aktualisierungsversion des LTS-Zweiges. Bedingt durch den Charakter als Minorversion sind keine größeren Änderungen zu erwarten, sondern vor allem Produktpflege im Detail.

Die openSUSE Leap-Version leitete 2015 eine neue Ära bei openSUSE ein. Nach der Aufspaltung der Entwicklung in eine Rolling Release-Variante Tumbleweed folgte die stabile LTS-Version Leap. Die Basis von Leap bilden Pakete aus SUSE Linux Enterprise (SLE), die durch aktuelle Pakete aus dem Tumbleweed-Zweig ergänzt werden. Diese Ergänzungen müssen jedoch einzeln von openSUSE-Maintainern vorgenommen werden, weshalb im Entwicklungsprozess keine ungewarteten Pakete über einen Automatismus nach Leap migriert wurden. Eine Prämisse für die Minorversehen besteht unter anderem darin einen funktionsfähigen Upgradepfad zu garantieren, weshalb Leap kein Klon des aktuellen Tumbleweed-Standes ist.

Basis-Versionen

Leap 42.3 basiert auf dem aktuellen Service Pack 3 (SP3) für SLE 12. Den stärkeren Fokus auf Produktpflege kann man unter anderem darin feststellen, dass die Kernel- und Desktopversionen im Vergleich zu 42.2 stabil gehalten wurden. Dies ist möglich, da man vorausschauend auf die LTS-Versionen gesetzt hatte. OpenSUSE Leap 42.3 liefert somit immer noch Kernel 4.4, den KDE Desktop Plasma in Version 5.8 und GNOME in Version 3.20 aus.

Veränderungen

Aktualisierungen hat das openSUSE-Team vor allem bei den Programmen für den Endanwender vorgenommen. Die KDE Applications wurden beispielsweise auf 17.04 aktualisiert und LibreOffice liegt in der aktuellen Version 5.3 bei. Größere Brüche sind hier aber nicht zu verzeichnen.

Installation und Upgrade

Die Installationsroutine wurde lediglich minimal angepasst. Im Bereich der Desktopauswahl ist es nun einfacher alternative Umgebungen wie MATE oder Xfce auszuwählen. Nach wie vor setzt openSUSE nicht darauf einfach ein Live-System auf die Festplatte zu übertragen, wie dies z.B. Ubuntu macht, sondern setzt eine vollwertige Installationsroutine ein. Das bietet dem Anwender die volle Freiheit, erfordert aber manchmal ein wenig Wissen. Anwender mit wenig Erfahrung sind jedoch nicht schlecht damit bedient, einfach die ausgewählten Voreinstellungen zu bestätigen. OpenSUSE richtet dann eine Root-Partition mit Btrfs, sowie – eine entsprechende Festplattengröße vorausgesetzt – eine Home-Partition mit XFS ein. Sofern gewünscht kann auch mit wenigen Mausklicks eine verschlüsselte LVM-Partitionierung gewählt werden.

Die Aktualisierung von einer bestehenden 42.2 Installation gestaltete sich in einem lokalen Test problemlos, was nicht zuletzt auf die geringen Änderungen im Basisbereich von Kernel, systemd und Plasma-Desktop zurückzuführen ist.

Fazit

Bei openSUSE wird Produktpflege noch groß geschrieben. Man hat sich für den Leap-Zweig vorgenommen eine richtige LTS-Distribution zu entwickeln und beweist mit 42.3, dass man es ernst meint. Während Basissystem und Desktop lediglich gepflegt werden, bekommt das Nutzer im Anwendungsbereich die aktuellen Neuerungen serviert und muss somit nicht Jahre hinter der allgemeinen Entwicklung her hinken. Diese sinnvolle Aufweichung der stabilen Entwicklungsprinzipien konnte man zuletzt auch bei RHEL beobachten.

OpenSUSE ist auf dem Desktop inzwischen absolut zu empfehlen und auch im stabilen Langzeiteinsatz eine ernstzunehmende Alternative zu Ubuntu & Co. Vor allem im KDE-Bereich gibt es kaum noch ernst zu nehmende Alternativen außerhalb des Rolling-Release-Sektors.

Leider sind die Produktzyklen immer noch nicht ganz planbar. Die Veröffentlichung von 42.3 kam für Außenstehende doch recht überraschend, da openSUSE-Releases sonst traditionell im Herbst erfolgen.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von ar130405 via Pixabay 

Cruiz
Cruizhttps://curius.de
Moin, meine Name ist Gerrit und ich betreibe diesen Blog seit 2014. Der Schutz der digitalen Identität, die einen immer größeren Raum unseres Ichs einnimmt ist mir ein Herzensanliegen, das ich versuche tagtäglich im Spannungsfeld digitaler Teilhabe und Sicherheit umzusetzen. Die Tipps, Anleitungen, Kommentare und Gedanken hier entspringen den alltäglichen Erfahrungen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere Artikel