Der Releaseprozess bei openSUSE Leap ruckelt

Eigentlich hätte die RC schon draußen sein sollen – ist sie aber nicht. Bei weiteren Verzögerungen gerät das Releasedatum für openSUSE Leap 15.4 in Gefahr. Auch nach einem Jahr scheint „Closing the gap“ und die direkte Zusammenarbeit mit SUSE nicht ganz harmonisch zu laufen.

Lubos Kocman äußerte sich gestern auf der Mailingliste zu den aktuellen Problemen. Die Entwicklung von Leap 15.4 hängt direkt an der Entwicklung des Service Pack 4 für SUSE Linux Enterprise 15. Hier gab es unerwartet heftige Entwicklungstätigkeiten inklusive eines umfassenden Rebuilds aller Pakete. Letzteres ist bei SUSE und openSUSE nicht so selten ist, weil man im Gegensatz zu Amateur-Distributionen mit OBS eine umfassende Build-Infrastruktur hat. Ungewöhnlich ist aber der Zeitpunkt.

Die kommende Version openSUSE Leap 15.4 erreicht mit einiger Verzögerung nun kommende Woche voraussichtlich den RC-Status. Darauf folgt in guter alter SUSE-Tradition noch die Gold Master (GM). Die openSUSE-Entwickler müssen nun darauf warten, dass SLE SP4 den Gold Master-Status erreicht, damit sie ihrerseits den Gold Master-Status für openSUSE erklären können. Sollte sich dies noch weiter verzögern, gerät die komplette openSUSE-Roadmap für 15.4 in Verzug.

Richtig gefunden scheinen sich SUSE und openSUSE noch nicht. „Closing the gap“ ist ein weiterer Weg als gedacht.

2 Kommentare

    • Dort schreiben sie auch, dass sie schneller als geplant fertig werden und noch eine Abnahme durch SUSE erfolgt. Das hört sich alles sehr solide an.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...