AusweisApp2 – Open Source als neuer Standard für staatliche Services?

Schon während der Pandemie erreichte die Bedeutung von Open Source eine breitere Öffentlichkeit. Die Corona Warn App und die CovPass App erschienen natürlich Open Source. Andere Service-Apps erscheinen sogar für die Anwender von Nischenbetriebssystemen wie Aftermarket OS.

Die Tage benötigte ich zum ersten Mal die „neuen“ Authentifizierungsfunktionen des Personalausweis. Bisher war ich um das Thema irgendwie herum gekommen. So manchem digitalen Abstinenzler geht hier vermutlich die Hutschnur hoch. Natürlich sind mir die in der Vergangenheit gefundenen Sicherheitsprobleme bekannt und ob mein Fingerabdruck in den Personalausweis gehört, ist sicherlich noch einmal eine andere Frage. Dennoch schätze ich die Möglichkeit, mich digital ausweisen zu können, ohne schlechte Scans meines Ausweises über ein unsicheres Mailverfahren übermitteln zu müssen.

Positiv überrascht hat mich dann allerdings die Möglichkeit, die AusweisApp2 einfach aus dem Repositorium meines openSUSE Leap 15.4 und auf meinem Smartphone via F-Droid installieren zu können. Letzteres benötige ich, weil ich kein Kartenlesegerät brauche und das Smartphone die Ausweisdaten via NFC auslesen kann. Im Gegensatz zur Corona Warn App und CovPass App sind beide Installationen auch direkt durch den Servicepartner ermöglicht und nicht durch nachträgliche Bereitstellung über ehrenamtliche Entwickler.

Schön, dass hier gleich an die Linux-Nutzer und die kleine Minderheit der Android-Anwender mit Aftermarket OS gedacht wird.

7 Kommentare

  1. Meiner Meinung nach ist die AusweisApp2 besser als ihr Ruf. Benutze sie jetzt nicht oft, aber regelmäßig.
    Klar ist nicht hübsch und manchmal hackt es mit der Verbindung zum PC, liegt aber vielleicht auch an meinem Telefon, aber im Großen und Ganzen tut sie was sie soll. Jedenfalls eines der besseren IT Projekte des Staates.

  2. Es gibt in der Tat immer mehr staatliche Open-Source-Anwendungen. Eine digitale Ausweisfunktion weiß ich heutzutage sehr zu schätzen. Die AusweisApp2 habe ich bislang allerdings noch nicht benutzt.

  3. Bei meinem Ubuntu 22.04 LTS ist die App sogar standardmäßig installiert, wie ich gerade herausgefunden habe.

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...