AusweisApp2 – Open Source als neuer Standard für staatliche Services?

Schon während der Pandemie erreichte die Bedeutung von Open Source eine breitere Öffentlichkeit. Die Corona Warn App und die CovPass App erschienen natürlich Open Source. Andere Service-Apps erscheinen sogar für die Anwender von Nischenbetriebssystemen wie Aftermarket OS.

Die Tage benötigte ich zum ersten Mal die „neuen“ Authentifizierungsfunktionen des Personalausweis. Bisher war ich um das Thema irgendwie herum gekommen. So manchem digitalen Abstinenzler geht hier vermutlich die Hutschnur hoch. Natürlich sind mir die in der Vergangenheit gefundenen Sicherheitsprobleme bekannt und ob mein Fingerabdruck in den Personalausweis gehört, ist sicherlich noch einmal eine andere Frage. Dennoch schätze ich die Möglichkeit, mich digital ausweisen zu können, ohne schlechte Scans meines Ausweises über ein unsicheres Mailverfahren übermitteln zu müssen.

Positiv überrascht hat mich dann allerdings die Möglichkeit, die AusweisApp2 einfach aus dem Repositorium meines openSUSE Leap 15.4 und auf meinem Smartphone via F-Droid installieren zu können. Letzteres benötige ich, weil ich kein Kartenlesegerät brauche und das Smartphone die Ausweisdaten via NFC auslesen kann. Im Gegensatz zur Corona Warn App und CovPass App sind beide Installationen auch direkt durch den Servicepartner ermöglicht und nicht durch nachträgliche Bereitstellung über ehrenamtliche Entwickler.

Schön, dass hier gleich an die Linux-Nutzer und die kleine Minderheit der Android-Anwender mit Aftermarket OS gedacht wird.

7 Kommentare

  1. Meiner Meinung nach ist die AusweisApp2 besser als ihr Ruf. Benutze sie jetzt nicht oft, aber regelmäßig.
    Klar ist nicht hübsch und manchmal hackt es mit der Verbindung zum PC, liegt aber vielleicht auch an meinem Telefon, aber im Großen und Ganzen tut sie was sie soll. Jedenfalls eines der besseren IT Projekte des Staates.

  2. Es gibt in der Tat immer mehr staatliche Open-Source-Anwendungen. Eine digitale Ausweisfunktion weiß ich heutzutage sehr zu schätzen. Die AusweisApp2 habe ich bislang allerdings noch nicht benutzt.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...