Cryptomator mit neuer Version für iOS

Cryptomator ist die vermutlich wichtigste Lösung zur Verschlüsselung von Daten in der Cloud. Die iOS App hat man nun in Version 2 völlig neu geschrieben.

Ich habe für mich persönlich das Thema Cloud-Verschlüsselung ein wenig aus den Augen verloren. Meine Cloud betreibe ich selbst auf meinem NAS. Dort ist Transportverschlüsselung und Sicherheit natürlich wichtig, aber Ende-zu-Ende Verschlüsselung nicht so bedeutsam. Für den Fall des Diebstahls der Festplatten sind diese schließlich verschlüsselt.

In einer beruflichen Diskussion zu Forschungsdatenmanagement wurde ich aber kürzlich wieder darauf aufmerksam gemacht, wie relevant das Thema nach wie vor ist. Datenverlust auf privaten oder beruflichen Arbeitsgeräten ist eine große Gefahr, die universitäre Infrastruktur in vielen Einrichtungen unterfinanziert und so werden viele Forschungsdaten tatsächlich der Cloud anvertraut. In den meisten Bundesländern gibt es dafür zum Glück freie Lösungen wie z. B. Sciebo in NRW. Dennoch benötigt man zum Schutz der Forschungsdaten in laufenden Vorhaben noch eine E2E Verschlüsselung. Hier wird nahezu unisono Cryptomator empfohlen.

Cryptomator ist plattformübergreifend für alle Betriebssysteme verfügbar und kompatibel zu quasi allen Cloudspeichern. Es ist stabil, sicher und wird stetig weiterentwickelt. Damit ist es allen konkurrierenden freien Lösungen überlegen. Lediglich für die mobilen Apps muss man bezahlen.

Hier hat man nun für iOS eine neue Version Cryptomator 2 entwickelt. Diese integriert sich in die Dateien App und erleichtert das Arbeiten mit Cryptomator. Die Vollversion schlägt mit 11,99 € zu Buche, was ein absolut fairer Preis ist. Zumal da Käufer der Vorversion für ein kostenloses Upgrade berechtigt sind. Man sollte es immer lobend erwähnen, wenn Anbieter sich heutzutage – zumal auf iOS – dem Abo-Modell verweigern.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...