Cryptomator mit neuer Version für iOS

Cryptomator ist die vermutlich wichtigste Lösung zur Verschlüsselung von Daten in der Cloud. Die iOS App hat man nun in Version 2 völlig neu geschrieben.

Ich habe für mich persönlich das Thema Cloud-Verschlüsselung ein wenig aus den Augen verloren. Meine Cloud betreibe ich selbst auf meinem NAS. Dort ist Transportverschlüsselung und Sicherheit natürlich wichtig, aber Ende-zu-Ende Verschlüsselung nicht so bedeutsam. Für den Fall des Diebstahls der Festplatten sind diese schließlich verschlüsselt.

In einer beruflichen Diskussion zu Forschungsdatenmanagement wurde ich aber kürzlich wieder darauf aufmerksam gemacht, wie relevant das Thema nach wie vor ist. Datenverlust auf privaten oder beruflichen Arbeitsgeräten ist eine große Gefahr, die universitäre Infrastruktur in vielen Einrichtungen unterfinanziert und so werden viele Forschungsdaten tatsächlich der Cloud anvertraut. In den meisten Bundesländern gibt es dafür zum Glück freie Lösungen wie z. B. Sciebo in NRW. Dennoch benötigt man zum Schutz der Forschungsdaten in laufenden Vorhaben noch eine E2E Verschlüsselung. Hier wird nahezu unisono Cryptomator empfohlen.

Cryptomator ist plattformübergreifend für alle Betriebssysteme verfügbar und kompatibel zu quasi allen Cloudspeichern. Es ist stabil, sicher und wird stetig weiterentwickelt. Damit ist es allen konkurrierenden freien Lösungen überlegen. Lediglich für die mobilen Apps muss man bezahlen.

Hier hat man nun für iOS eine neue Version Cryptomator 2 entwickelt. Diese integriert sich in die Dateien App und erleichtert das Arbeiten mit Cryptomator. Die Vollversion schlägt mit 11,99 € zu Buche, was ein absolut fairer Preis ist. Zumal da Käufer der Vorversion für ein kostenloses Upgrade berechtigt sind. Man sollte es immer lobend erwähnen, wenn Anbieter sich heutzutage – zumal auf iOS – dem Abo-Modell verweigern.

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...