Let’s Encrypt Zertifikatsfehler bei WebDAV beheben

Verwendet man WebDAV-Freigaben mit einer sicheren Verbindung unter Linux (gvfs) wird immer ein Zertifikatsfehler angezeigt, wenn man Let’s Encrypt als Zertifizierungsstelle verwendet. Durch manuellen Import der Zertifikate lässt sich das beheben.

Let’s Encrypt ist eine der größten Erfolge für die Sicherheit des Internets in den vergangenen Jahren. Im Gegensatz zu vielen anderen Vorhaben geschah diese auch endlich mal wieder durch die Gemeinschaft und nicht unter der Ägide eines der großen IT-Giganten. Mittels Let’s Encrypt sind verschlüsselte Verbindungen Standard geworden und die kommerziellen Zertifizerungsstellen wurden massiv zurückgedrängt.

WebDAV ist wiederum der Standard für Dateifreigaben im Internet, analog zu CalDAV für Kalendereinträge und CardDAV für Adressbücher. Viele proprietäre Dienste, aber auch solche wie das Open Source Flaggschiff Nextcloud setzen auf WebDAV.

Ausgerechnet diese beiden Dienste vertragen sich unter Linux nicht besonders gut. Versucht man bei einem Desktop, der auf GVFS basiert (GNOME Virtual File System) eine WebDAV-Freigabe mit HTTPS-Verbindung einzurichten, scheitert man mit einer kryptischen Fehlermeldung. Erschreckend vor allem, weil das Problem schon seit 2015 besteht, wie es Chris bei LinuxuUndIch damals beschrieb. Ich möchte das hier aufgreifen, weil einige Lösungsschritte von damals nicht mehr aktuell sind.

Das Problem ist relativ leicht erklärt. Zwar “vertrauen” alle großen Browser den Let’s Encrypt-Stammzertifikaten, aber die Distributionen haben diese in ihre Systemzertifikate aus irgendwelchen Gründen immer noch nicht aufgenommen. Ob man davon betroffen ist, kann man auf der Konsole überprüfen, indem man dort die WebDAV-Freigabe einbindet. Wie immer sind die konkreten Angaben natürlich anzupassen.

$ gio mount davs://domain.de:0000/cloudCode-Sprache: JavaScript (javascript)

Erhält man dort eine Fehlermeldung mit einem ungültigen Zertifikat, ist man davon betroffen.

Die Lösung besteht darin, die Stammzertifikate manuell zu installieren. Diese kann man auf der Seite von Let’s Encrypt beziehen. Hier muss man verschiedene Zertifikate einspielen. Man benötigt die Root-Zertifikate und die Intermediate-Zertifikate, da bei mir z. B. alle Zertifikate mittelbar durch Let’s Encrypt R3 ausgestellt wurden.

$ wget https://letsencrypt.org/certs/lets-encrypt-x1-cross-signed.pem
$ wget https://letsencrypt.org/certs/lets-encrypt-x2-cross-signed.pem
$ wget https://letsencrypt.org/certs/lets-encrypt-r3.pemCode-Sprache: JavaScript (javascript)

Diese Zertifikate muss man anschließend mit Root-Rechten einspielen.

# trust anchor lets-encrypt-x1-cross-signed.pem
# trust anchor lets-encrypt-x2-cross-signed.pem
# trust anchor lets-encrypt-r3.pemCode-Sprache: CSS (css)

Abschließend kann man prüfen, ob alles ordnungsgemäß eingespielt wurden. Bei den Root Zertifikaten:

$ trust list | grep -C 2 "Let's Encrypt"
pkcs11:id=%A8%4A%6A%63%04%7D%DD%BA%E6%D1%39%B7%A6%45%65%EF%F3%A8%EC%A1;type=cert
    type: certificate
    label: Let's Encrypt Authority X1
    trust: anchor
    category: authority
--
pkcs11:id=%C5%B1%AB%4E%4C%B1%CD%64%30%93%7E%C1%84%99%05%AB%E6%03%E2%25;type=cert
    type: certificate
    label: Let's Encrypt Authority X2
    trust: anchor
    category: authority
Code-Sprache: PHP (php)

Und beim Intermediate-Zertifikat:

$ trust list | grep -C 2 "R3"
pkcs11:id=%14%2E%B3%17%B7%58%56%CB%AE%50%09%40%E6%1F%AF%9D%8B%14%C2%C6;type=cert
    type: certificate
    label: R3
    trust: anchor
    category: authority
Code-Sprache: PHP (php)

Bei Letzterem werden ggf. noch weitere Zertifikate gefunden. Hier muss man dann genau hinschauen.

Die abschließende Prüfung ist natürlich die WebDAV-Freigabe. Gibt es keine Fehlermeldung bei der Einbindung, ist alles glattgegangen.

Cruiz
Cruizhttps://curius.de
Moin, meine Name ist Gerrit und ich betreibe diesen Blog seit 2014. Der Schutz der digitalen Identität, die einen immer größeren Raum unseres Ichs einnimmt ist mir ein Herzensanliegen, das ich versuche tagtäglich im Spannungsfeld digitaler Teilhabe und Sicherheit umzusetzen. Die Tipps, Anleitungen, Kommentare und Gedanken hier entspringen den alltäglichen Erfahrungen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere Artikel