Wochenrückblick KW 35 – Von verdeckten und offenen Datensammlern

Symbolbild "Linktipp"

Die thematische Spannbreite war diese Woche wieder sehr groß und reicht von einer Bilanzierung der DSGVO bis zum Börsengang von Palantir – einer hochgradig umstrittenen Firma. Im Windschatten des Konflikts mit Epic liefert sich Apple auch noch eine Auseinandersetzung mit den Betreibern der großen Werbenetzwerke.

DSGVO

Die DSGVO war sicherlich nicht die schlechteste Entwicklung im Datenschutz-Bereich der vergangenen Jahre aber wie die c’t richtig bilanziert ist auch noch einiges an Luft nach oben.

Infolge des Urteils zum Safe Harbor abkommen müssen Webseitenbetreiber beim Tracking sehr aufmerksam sein.

Am Beispiel des Melderegisters kann man sehr gut sehen, dass einerseits Dienstanbieter im Internet unsäglich gegängelt werden und in anderen Bereichen Datenschutz kaum zählt.

Trotzdem hat die DSGVO natürlich auch ihre guten Seiten.

Tracking

Im Tracking nimmt das Katz und Maus Spiel kein Ende. Je mehr die Anwender für Cookies sensibilisiert sind und die Browserhersteller Techniken einen Riegel vorschieben, desto mehr weichen die Tracking-Firmen auf andere Technologien aus.

Einen wirklichen Durchbruch könnte da ausgerechnet Apples rigide App Store Politik bringen, die App Entwicklern enge Grenzen setzt.

Während Google und Facebook noch so tun, als ob sie eine Suchmaschine oder ein soziales Netzwerk wären (dabei sind sie nur Werbefirmen) verstecken andere Firmen ihre Geschäftsmodelle nicht. Allein der Gewinn fehlt noch.

Open Source

Mozilla muss sparen und kappt wichtige Open Source Projekte. Es zeigt sich leider einmal mehr, dass wichtige Zukunftsthemen bei Open Source von wenigen Firmen abhängen, die diese über Querfinanzierungen ermöglichen. Weil Mozilla aber mit Firefox nur negative Meldungen produziert und im Mobilsektor keinen Fuß auf den Boden bekommt, trägt das halt nicht mehr.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...