Wochenrückblick KW 32 – Bann für chinesische Apps

Diese Woche folgt leidlich pünktlich der Wochenrückblick, allerdings mit verhältnismäßig wenig Links. Besondere Schlagzeilen machen die fortgesetzten Bemühungen der USA einige chinesische Konzerne aus dem Geschäft zu drängen.

USA gegen China

Die US-Sanktionen gegen Huawei dauern schon länger an und treffen den Konzern langsam ins Mark. Neu sind Versuche andere Apps wie TikTok aus den internationalen App Stores zu verdrängen. Zu Beginn der Amtszeit von Präsident Trump haben viele gewitzelt und die Maßnahmen für ein letztes Aufbäumen der alten Supermacht gehalten. Die Bilanz des Handelskrieges und der Sanktionen gegen chinesische Technologiehersteller mit – mutmaßlich – engen Staatsverbindungen sieht aber gar nicht so schlecht für die USA an. Bisher sitzt Washington in vielen Bereichen noch am längeren Hebel.

Biometrie

In den letzten Jahren hat sich die Praxis eingebürgert biometrische Daten in speziellen Bereichen zu speichern. Bei Apple heißt dies Secure Enclave. Umso gravierender wenn hier Sicherheitslücken bekannt werden. Es betrifft aber nur Geräte, die älter als 2018 sind aber dank Apples Update-Politik dürften das trotzdem noch zig Millionen sein.

Corona

Die FAZ war in Frankfurt systematisch mit der frei verfügbaren Lösung Ramble unterwegs, die Geräte mit aktivem Bluetooth bzw. der Corona App erkennt. Heraus kam eine beeindruckende soziale Spaltung der Stadt hinsichtlich der Verbreitung der Tracing App.

Android

Samsung verspricht jetzt für „Top-Geräte“ 3 Jahre Updates und lässt sich von Android-Fanboys dafür feiern. Echt jetzt? 3 Jahre Support für ein Gerät im Highend-Bereich sind ein schlechter Witz. Das gilt ebenso für Googles Pixel-Serie (auch bekannt als Geldverbrennungsmaschine). Um euch mal in die Realität zu holen: Apple wird im Herbst iOS 14 für das iPhone 6s anbieten. Das Gerät ist im September 2015 erschienen und bekommt damit ein weiteres Jahr Updates und danach noch Sicherheitsupdates. Insgesamt also 6 bis 7 Jahre. Das ist der Maßstab!


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...