Wochenrückblick KW 31 – Corona bleibt Thema

Symbolbild "Linktipp"

Nach kurzer Unterbrechung folgt mit leichter Verzögerung wieder ein Wochenrückblick auf die interessanten Themen rund um Datenschutz und Datensicherheit. Leider komme ich momentan nicht regelmäßig zum schreiben, weshalb viele interessante Themen auf der Strecke bleiben.

Datenschutz

Die allgegenwärtige Registrierung der Kunden weckt erwartungsgemäß Begehrlichkeiten. Die Politik verweigert sich ähnlich wie beim fehlenden Gesetz für die App einer Regelung. Politik und Behörden sollten zudem abwägen, ob alles was legal ist auch gleichzeitig im Rahmen der Pandemie-Bekämpfung sinnvoll ist. Stichwort: Vertrauen. Ob die Gesundheitsämter im Ernstfall mit den Daten überhaupt was sinnvolles anfangen können darf zudem getrost bezweifelt werden.

Gleichzeitig mehren sich jene Stimmen, die fordern der Datenschutz des Einzelnen müsste nun vor dem Hintergrund der Bedrohung zurückstehen. Ich frage mich ernsthaft was die Apologeten solcher Überwachungsmaßnahmen bei großflächiger Verweigerung vorschlagen werden. Immerhin lehnen schon jetzt merkbare Teile der Bevölkerung die bislang begrenzten Maßnahmen. Beugehaft für Tracing-Verweigerer? Alles nicht zu ende durchgedacht. Deutschland ist halt keine illiberale pseudo-demokratische Gesellschaft wie die asiatischen Vorbilder.

Tracking

Mozilla folgt Apple und baut den Tracking Schutz im Browser Firefox aus. Wie immer zu spät und zu halbherzig. Den Sinkflug wird man so nicht aufhalten können.

Open Source

Unkommentiert möchte ich zudem noch auf folgende zwei Blogposts hinweisen:

Sonstiges

LibreOffice experimentiert noch mit einem Ribbon-ähnlichen Alternativlayout, da beabsichtigt Microsoft bereits wieder die Abkehr von Ribbons in Office. Bedienelemente sollen noch kontextbezogener werden. Ich sehe jetzt schon den Aufschrei der Graubärte.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...