Wochenrückblick KW 31 – Corona bleibt Thema

Symbolbild "Linktipp"

Nach kurzer Unterbrechung folgt mit leichter Verzögerung wieder ein Wochenrückblick auf die interessanten Themen rund um Datenschutz und Datensicherheit. Leider komme ich momentan nicht regelmäßig zum schreiben, weshalb viele interessante Themen auf der Strecke bleiben.

Datenschutz

Die allgegenwärtige Registrierung der Kunden weckt erwartungsgemäß Begehrlichkeiten. Die Politik verweigert sich ähnlich wie beim fehlenden Gesetz für die App einer Regelung. Politik und Behörden sollten zudem abwägen, ob alles was legal ist auch gleichzeitig im Rahmen der Pandemie-Bekämpfung sinnvoll ist. Stichwort: Vertrauen. Ob die Gesundheitsämter im Ernstfall mit den Daten überhaupt was sinnvolles anfangen können darf zudem getrost bezweifelt werden.

Gleichzeitig mehren sich jene Stimmen, die fordern der Datenschutz des Einzelnen müsste nun vor dem Hintergrund der Bedrohung zurückstehen. Ich frage mich ernsthaft was die Apologeten solcher Überwachungsmaßnahmen bei großflächiger Verweigerung vorschlagen werden. Immerhin lehnen schon jetzt merkbare Teile der Bevölkerung die bislang begrenzten Maßnahmen. Beugehaft für Tracing-Verweigerer? Alles nicht zu ende durchgedacht. Deutschland ist halt keine illiberale pseudo-demokratische Gesellschaft wie die asiatischen Vorbilder.

Tracking

Mozilla folgt Apple und baut den Tracking Schutz im Browser Firefox aus. Wie immer zu spät und zu halbherzig. Den Sinkflug wird man so nicht aufhalten können.

Open Source

Unkommentiert möchte ich zudem noch auf folgende zwei Blogposts hinweisen:

Sonstiges

LibreOffice experimentiert noch mit einem Ribbon-ähnlichen Alternativlayout, da beabsichtigt Microsoft bereits wieder die Abkehr von Ribbons in Office. Bedienelemente sollen noch kontextbezogener werden. Ich sehe jetzt schon den Aufschrei der Graubärte.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...