Links der Woche KW 19 – Tschüß Pro-Linux

Diese Woche gibt es eine ziemlich bunte Mischung mit viel Open Source. Corona verliert zunehmend an medialer Aufmerksamkeit und die Tracing App lässt weiter auf sich warten. Vermutlich kommt sie wenn Corona bereits im Jahresrückblick gelandet ist.

Tschüß Pro-Linux

Pro-Linux schließt seine Pforten. Ich habe mich oft am Kommentarbereich dort gestört aber die vielen kleinen und großen Meldungen aus der Linux Szene werden mir sehr fehlen und ich sehe keine Seite, die das so ersetzen kann. Sehr traurig!

Open Source

Nach der Wahl dreht sich mal wieder das Open Source Rad in München. Noch ist nicht ganz klar wohin es nun gehen soll, aber die radikale Abkehr von Open Source wie unter der letzten SPD/CSU Koalition im Stadtrat ist mit den Grünen wohl nicht zu machen. Unabhängig von der inhaltlichen Bewertung kann es für eine IT-Organisation einfach nicht gut sein, wenn alle 5 Jahre das Ruder erneut herumgerissen wird.

Canonical arbeitet weiter an einer tieferen Integration von ZSF in Ubuntu. In der jüngst erschienen Version 20.04 ist das ganze noch experimentell aber die Arbeiten gehen wohl voran. Mal sehen wie es dann zur nächsten LTS 22.04 aussehen wird.

Riot arbeitet weiter an der Verschlüsselung der Kommunikation.

Datenschutz

Die EDSA hat die bestehenden Informationen zu Cookie Bannern nochmal zusammen gefasst. Ein wirklich leidiges Thema, da das Übermaß an Einwilligungsaufforderungen meiner Meinung nach die Bevölkerung desensibilisiert und damit das Gegenteil des ursprünglich beabsichtigten erreicht.

Sehr lesenswert ist zudem die sehr lange Problemanalyse zur vermutlich kommenden Corona-App.

Außerdem fand ich das Interview mit Laird Brown auf ZEIT ONLINE streckenweise sehr interessant.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...