Links der Woche KW 12 – Umstrittene Mobilfunkdaten

In den Medien gewinnt man momentan den Eindruck, Deutschland säße kollektiv im Homeoffice. Das ist natürlich Unsinn. Aber auch sonst beschäftigen Corona und die Folgen die Nachrichtenlage.

Überwachung

Corona hat die Nutzung von Mobilfunk- und Standortdaten durch öffentliche Stellen wieder auf die Tagesordnung gehoben. Maßnahmen und Möglichkeiten repressiver Regime wie in China üben eine bedenkliche Anziehungskraft auf hiesige Entscheidungsträger aus.

Neben Corona gibt es natürlich auch noch Nachrichten zu den üblichen Überwachungsmaßnahmen des Staates.

Homeoffice

Die aktuelle Krise und der Versuch die Mitarbeiter mehr von zu Hause aus arbeiten zu lassen zeigt wie sehr deutsche Unternehmen und Behörden die Möglichkeiten des Homeoffice vernachlässigt haben. Fehlende Digalisierung ist ein Problem Micromanager und Präsenz(un)kultur ein weiteres. Nun versuchen viele nachzuholen, was eigentlich schon zu spät ist. Als Nebeneffekt geht die deutsche Infrastruktur in die Knie, weshalb die Streamdienste ihre Datenraten reduzieren sollen.

Vor allem Jitsi kommt wieder in Mode. Meine Meinung nach ist dieses vor allem für Firmen geeignet, die eine größere IT Souveränität anstreben. Bei der Nutzung fremder Server begibt man sich dank fehlender Verschlüsselung in die Hände deren Administratoren. Da ist jeder proprietäre Dienst besser geeignet.

Sicherheit

Eigentlich ist das HIS so etwas wie das Paradies für all jene Apologeten digitaler Souveränität. Ein zentral geschriebene Software, verteilt an alle Universitäten im Land. Ohne Lizenzgebühren an US-amerikanische Konzerne oder andere Abhängigkeiten. Funktioniert halt nicht besonders gut. Dafür muss man nur mit Mitarbeitern hiesiger Universitäten sprechen oder einfach c’t lesen.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...