Links der Woche KW 10 & 11 – Nachrichten im Schatten von Corona

Diese Woche gibt es wieder eine doppelte Packung. Auch wenn man es nicht glauben mag, aber trotz Corona gab es auch noch andere Meldungen in den Medien und viele brisante Nachrichten drohen in der Meldungsflut zur Pandemie unterzugehen.

Überwachung

Ich hätte nie gedacht, dass ich mal die FDP in der Regierung vermissen würde, aber momentan fehlt gravierend eine starke Stimme der Freiheit im Justizressort. Stattdessen setzt die SPD den feuchten Traum konservativer Überwachungsapologeten durch. Hauptsache jeden Tag eine „Wir tun was Meldung“ von der SPD.

Datenschutz/Tracking

DuckDuckGo hat eine Tracker-Liste veröffentlicht. Google zieht sich wie eine Datenkrake durch das Netz. 85% der Webseiten schicken Daten an den SuchmaschinenWerbekonzern.

Zusätzlich gab es noch eine Meldung aus der Kategorie „Geister, die man rief“.

VPN

VPN haben nichts mit Anonymität und Datenschutz zu tun (siehe auch: VPN Dienste zur Anonymisierung). Leider haben das noch immer nicht alle begriffen. Vielleicht helfen die beiden folgenden Meldungen.

Messenger

Interessenvertreter der Open Source Gemeinschaft drängen immer noch auf dezentrale Lösungen. Es ist schon fast rührend wie man hier an XMPP festhält oder unsichere Alternativlösungen fördern möchte.

Linux

Linux kommt nicht aus dem Quark. Mal sehen wie lange Steam hier noch Geld investieren mag.

Wenigstens im Bereich der Sicherheit gibt es interessante Fortschritte. Besonders die portablen Homeverzeichnisse mit Verschlüsselung sind nicht uninteressant.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...