Thunderbird hat nur 10 Mio. Anwender

Auf der FOSDEM gab es auch einen Vortrag zu Thunderbird. Dabei wurde laut Heise auch die hochgerechnete Zahl von 10 Millionen Anwendern präsentiert. Klingt nach viel, ist es aber meiner Meinung nach nicht.

Erst einmal klingt 10 Millionen Anwender natürlich beeindruckend. Natürlich ist zudem, wie bei vielen anderen freien Projekten, auch nicht ganz klar, wie Mozilla (bzw. demnächst MZLA Technologies Corporation) diese Zahlen erhebt. Es wäre also möglich, dass die Zahlen in Wirklichkeit höher sind. Vermutlich ist aber wie bei vielen öffentlich präsentierten Schätzungen eher das Gegenteil der Fall.

Egal wie es sich damit verhält, es ist eigentlich kein sonderlich hoher Wert. Wir müssen uns dazu vergegenwärtigen, dass Thunderbird ja nicht nur für Linux eine Rolle spielt (und hier vielleicht der beliebteste E-Mail Client ist), sondern auch unter macOS und Windows einen festen Platz hat. Windows 10 läuft laut Microsoft auf 1 Milliarde Geräte. Apples macOS kommt je nach Berechnung und Quartal auf ca. 10% Marktanteil. E-Mail wird zwar seit langem Tot gesagt, allerdings hat immer noch quasi jeder eine E-Mail Adresse und die Zahl der verschickten und empfangenen Nachrichten bleibt sehr hoch. Wenn man diese Zahlen zugrunde legt ist 10 Millionen Anwender nicht viel.

Gerade hinsichtlich Datenschutz und Verschlüsselung ist das ein weiterer Sargnagel für die E-Mail Verschlüsselung (siehe leider auch: Die E-Mail wird niemals sicher sein!). Thunderbird ist der mit Abstand am besten geeignete Client für Verschlüsselung. S/MIME und OpenPGP sind bestmöglich umgesetzt – entweder durch feste Integration oder sehr gute Addons. Mit keinem anderen verbreiteten Client kann man dieses Maß an Komfort erreichen. Die verfügbaren browserbasierten Lösungen sind zudem ein Sicherheitsproblem.

Der Kreis der potenziellen Korrespondenten für sichere E-Mail beschränkt sich damit auf gut 10 Millionen. Zusätzlich noch die paar Nutzer, die AddIns in Outlook oder Apple Mail nutzen.

Traurige Zahlen!

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...