Office 365 – Warum nicht gleich eine Standleitung?

Microsoft Office ist ein Standard in vielen Branchen, am dem man nicht vorbei kommt. Ein sehr langes Dokument und die Notwendigkeit mit der Änderungsprotokollierung arbeiten zu müssen führten mich kürzlich wieder dort hin. Microsoft Office steht glücklicherweise auch für den Mac zur Verfügung und das ohne Klimmzüge (siehe: Alternative Betriebssysteme – Die Bedeutung von Microsoft Office). Nutzen möchte man es aber nicht.

Meine macOS-Systeme laufen alle mit Little Snitch (siehe: Little Snitch 4 – macOS-Traffic im Blick). Dadurch kann man die notwendigen und nicht ganz so notwendigen Verbindungsversuche der unterschiedlichen Desktopprogramme überwachen. Normalerweise sind Mac-Programme nicht sehr kommunikativ, wenn man von dem immer exzessiveren Einsatz von Hockeyapp absieht. Die meisten Verbindungsversuche erklären sich aus dem konkreten Anwendungsfall, wenn man z. B. über ein Programm Daten online abruft.

Ganz anders aber Microsoft Word aus der Office 365 Suite. Nach dem ersten Start dachte ich Little Snitch würde Amok laufen. Es gab zahllose Verbindungsaufbauten zu Microsoft-Servern unter diversen Bezeichnungen: Windows, Live, Outlook, Microsoft etc. pp.

Das ist der schiere Wahnsinn! Zumal mir abgesehen von der Lizenzprüfung nicht klar ist, weshalb eine Office-Anwendung beim ersten Start so viele Verbindungen benötigt. In jedem Fall macht das Programm seinem Namen alle Ehre. Es liefert an 365 Tagen im Jahr Daten an den Konzern.

Microsoft Office wird bei mir ab sofort ausschließlich in einer VM ohne Internetzugriff genutzt. Das ist zwar nicht so komfortabel wie eine native Installation, aber diesen Entwicklung kann man nicht mehr mitmachen, wenn einem Datenschutz nur ein wenig bedeutet.


Bilder:
Einleitungs- und Beitragsbild von 200degrees via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....

Schwerpunktseite zu Synology überarbeitet

2019 habe ich mir eine Synology DS218 zugelegt und damit die Zeit der Do-it-yourself-Lösungen mit FreeNAS & Co. beendet. Das war wohl eine meiner...

Neues von Mullvad

VPNs werden oft mit Anonymität assoziiert. Das ist Unsinn. Trotzdem haben VPNs ihre Berechtigung. Mullvad speichert nach neuesten Erkenntnissen wirklich keine Daten und bringt...