Datenschutzrelevante Themen im Monatsrückblick – April 2016

Jeden Monat gibt es einige Themen, die Verschlüsselung und Datenschutz tangieren. Nicht alles kann auf [Mer]Curius selbst thematisiert werden, deshalb gibt es zum Ende des Monats einen Rückblick auf die relevanten Themen in der Presse. Die wichtigste Meldung des April kam wohl von WhatsApp mit der Ankündigung ab sofort alle Nachrichten Ende-zu-Ende zu verschlüsseln.

WhatsApp

WhatsApp verschlüsselt ab sofort alle Nachrichten, die zwischen den Nutzern verschickt werden. Bisher galt dies nur für Android-Nutzer und war kaum nachprüfbar. Seit Anfang April 2016 gilt dies für die Nutzer aller unterstützten Plattformen und die Verwendung einer verschlüsselten Verbindung wird auf der Profilseite visualisiert.

http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2016-04/whatsapp-ende-zu-ende-verschluesselung-analyse

http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2016-04/bundesrat-whatsapp-skype-vorratsdatenspeicherung

Hintertüren

Hintertüren beschäftigten auch in diesem Monat die Medien.

http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2016-04/verschluesselung-burr-feinstein-gesetzentwurf

http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2016-04/datensicherheit-silicon-valley-us-regierung-machtkampf

Bundestrojaner

Alle Jahre wieder kommt der Bundestrojaner in die Medien. Linux- und OS X-Nutzer können sich aber vorerst sicher fühlen. Der neue Trojaner kann erst einmal nur Windows.

http://www.golem.de/news/security-bundestrojaner-kann-nur-windows-1604-120242.html

http://heise.de/-3166749

Gesetze

Das Verfassungsgericht schützt mal wieder die Grundrechte der Bürger gegen die Regierung. Mit einem Urteil im April macht es die Überarbeitung des BKA-Gesetzes notwendig.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/BKA-Gesetz-teilweise-verfassungswidrig-Klatsche-fuer-die-Koalition-Teilerfolg-fuer-Buergerrechte-3178804.html

Geheimdienstkontrolle

Es gibt Berichte zu den Motiven hinter den Ermittlungen gegen netzpolitik.org.

https://netzpolitik.org/2016/sollte-landesverrat-die-parlamentarische-kontrolle-der-geheimdienste-ausschalten/


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Was ist eigentlich Betriebssystem und was Programme?

Bei Linux war bisher alles eins. Vom Kernel über die Firmware bis zum Tetrisspiel wurde alles über die Paketverwaltung installiert, aktualisiert und bei Bedarf...

Red Hat paketiert kein LibreOffice mehr

Das Red Hat Display Systems Team - also das Team, das sich um den Desktop kümmert - hat angekündigt, die Paketierung von LibreOffice für...

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....