Datenschutzrelevante Themen im Monatsrückblick – Februar 2016

Jeden Monat gibt es einige Themen, die Verschlüsselung und Datenschutz tangieren. Nicht alles kann auf [Mer]Curius selbst thematisiert werden, deshalb gibt es zum Ende des Monats einen Rückblick auf die relevanten Themen in der Presse. Dieser Monat wurde die Dauerbrenner Fitnessgeräte, Datenabfluss in die USA und Windows 10 geprägt. Einziger Ausreißer war die anhaltende Debatte über Apples Weigerung die Verschlüsselung von iOS zu schwächen.

Fitnessgeräte und ihre Daten

Anlässlich des Safer Internet Days wurde wieder vermehrt über die neuen Fitnesstracker und ihre Risiken berichtet. Meiner Meinung nach eines der wichtigsten Themen im Bereich Datenschutz, weil sich hier vieles noch im Aushandlungsprozess befindet. Wie sicher müssen die Daten gespeichert und/oder übertragen werden, wer hat Zugriff, dürften die Krankenkassen diese Daten in ihre Tarife einbinden etc. pp.

EU und USA Verhandeln über einen Safe Harbor-Nachfolger

Nachdem das bisherige Safe Harbor-Abkommen höchst-richterlich gekippt wurde, suchen die beteiligten Institutionen eiligst eine Nachfolgeregelung. Klar ist lediglich, dass sowohl Firmen, als auch Digitalwirtschaft Rechtsicherheit benötigen. Leider scheinen hier manche Entscheidungen, vor allem den Faktor Zeit zu berücksichtigen und weniger ein besseres Ergebnis im Blick.

Bargeld

Die neuen Vorschläge der Bundesregierung könnten der notorischen Liebe der Deutschen zum Bargeld einen herben Schlag versetzen. Anbieter von Kreditkarten dürften sich ebenso freuen, wie die Firmen hinter den neuen (und nicht mehr ganz so neuen) elektronischen Zahlungsmittel.

Windows 10 und der Datenschutz

Das Thema begleitet Windows 10 bereits seit der Preview-Phase, aber im Februar wurde das Thema mal mit einigen interessanten Aspekten zur Wirksamkeit der Datenschutz-Einstellungen bereichert.

Apple weigert sich Verschlüsselung zu brechen

Aufsehenserregend war die Weigerung Apples eine Hintertür in seinen Systemen zu implementieren oder auf andere Art und Weise den Behörden Zutritt zu einem iPhone zu verschaffen. Apple sieht darin einen Präzedenzfall, den es zu vermeiden gilt.

Sehenswerte Dokumentationen

Im ZDF lief am 15.01. „Operation Naked“ (ZDF Mediathek). Das Kommentar auf netzpolitik.org dazu war sehr treffend, weshalb eine weitere Beschreibung hier unterbleibt.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...