KEncFS – eine grafische Oberfläche für die Cloud-Verschlüsselung

Symbolbild "Cloud Verschlüsselung"

EncFS ist gegenwärtig – trotz bestehender Sicherheitsprobleme – der plattformübergreifende Standard zur Verschlüsselung in der Cloud. EncFS selbst stellt keine grafische Oberfläche zur Bedienung zur Verfügung, sondern verweist auf die Konsole. Ein unter Linux durchaus übliches Verfahren. Als bekennender Anhänger (guter) grafischer Oberflächen und zudem noch KDE Plasma-Nutzer ist das leider kein wünschenswerter Zustand.

GNOME-Nutzer bzw. Anwender Gtk-basierter Desktopumgebungen können bereits seit einiger Zeit auf eine Lösung in Form von cryptkeeper zurückgreifen. Das Programm ist in Debian und allen seinen Derivaten enthalten und dürfte damit der Mehrheit aller Linux-Anwender zur Verfügung stehen. Wenn man allerdings ein halbwegs „sauberes“ KDE/Qt-System hat, zieht das deutlich zu viele GNOME/Gtk-Abhängigkeiten hinter sich her. Mal abgesehen davon, dass cryptkeeper sich auch kaum in den Desktop integriert – weder äußerlich, noch bei Funtionen wie dem Passwortspeicher.

Installation

Das KDE-Äquivalent nennt sich KEncFS. Leider hat es das Programm nie in Debian geschafft (und damit auch nicht in Kubuntu) und ist auch sonst in kaum einer Paketquelle enthalten. Nichtsdestotrotz ist es eine hervorragende grafische Oberfläche, die sich gut in KDE SC 4 integriert.

Anwender von Arch-Linux können es über das AUR relativ einfach installieren – alle anderen müssen den Quellcode kompilieren. Wer dazu zu wenig Zeit/Lust/Wissen hat und vor etwas unorthoxen Methoden nicht zurückschreckt kann sich allerdings auch bei anderen Distributionen bedienen – jedenfalls sofern man eine RPM-basierte Paketverwaltung hat. Die aus Russland stammende und auf Mandriva basierende Distributionen ROSA Linux hat KEncFS nämlich in den Paketquellen. Über die Paket-Suchmaschine pkgs.org lässt es sich sehr leicht runterladen.

Das Paket lässt sich unter openSUSE 13.2 relativ problemfrei installieren.

# rpm - i Pfad/zum/Paket/<name>.rpm

Sofern es nicht sowieso installiert ist muss noch fusecompress installiert werden um alle Abhängigkeiten zu erfüllen.

Bedienung

KEncFS ist in der Bedienung eigentlich selbst erklärend. Die Oberfläche ist sehr einfach gehalten und bietet lediglich die notwendigen Optionen zur Einrichtung und Verwaltung verschlüsseler Ordner.

KEncFS

Bestehende EncFS-Verzeichnisse lassen sich über Add einhängen. Im Test funktionierte das problemlos. In der Konfiguration (File/Config) lassen sich noch einige Anpassungen vornehmen. Passwörter lassen sich hier in der KWallet speichern, was allerdings beim ersten Mal eine Fehlermeldung auslöst. Diese muss man einfach bestätigen, weitere Versuche funktionen ohne Fehlermeldung. Man kann zudem das Programm automatisch im Systemabschnitt der Kontrollleiste starten lassen (Traybar). In Kombination mit AutoMount ermöglicht das eine reibungslose Integration von EncFS in KDE Plasma

Laut Entwickler funktioniert KEncFS auch in Plasma 5, was hier mangels laufender Plasma 5-Instanz nicht getestet werden konnte.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Mudassar Iqbal via Pixabay 

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...