Mozilla hat mit der kürzlich veröffentlichten Version 128 von Firefox die sogenannte PPA (Privacy-Preserving Attribution) aktiviert. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die...
Sicherheitsforscher haben am Beispiel der Signal Desktop-App auf Defizite hingewiesen. Die Entwickler von Signal haben nun mit einem Patch reagiert, der das Problem zumindest...
Das openSUSE-Projekt erweitert die TPM-basierte System-Vollverschlüsselung in openSUSE Aeon (GNOME-Variante von MicroOS). Die Systemintegrität wird nun anhand von mehr Faktoren überprüft.
In der Ankündigung des...
FreeBSD ist in der öffentlichen Wahrnehmung ein Nischensystem unter den freien Systemen, obwohl es eine große Geschichte und viele Vorteile gegenüber Linux hat. Mittlerweile...
Viele Linux-Anwender halten sich für fortschrittlich und innovativ. Dieses Selbstbild rührt daher, dass es ihnen vor langer Zeit gelungen ist, sich von Microsoft zu...
Verschlüsselungslösungen für Cloud-Dienste sind ein Bereich, der seit Jahren stagniert. Die Anbieter integrieren E2E-Verschlüsselung nicht in ihre Clients, weil dadurch viele nachgefragte Funktionen verloren...
Nachdem ich über meine Erfahrungen mit dem Google Pixel-Tablet berichtete und dort über die Nutzung von Vanadium (Chromium-Fork) schrieb, kam die Frage auf, was...
Die traditionelle openSUSE-Variante Leap ist in der Version 15.6 als Release Candidate verfügbar. Am 12. Juni soll die finale Version für die Öffentlichkeit verfügbar...
Bei der Vollverschlüsselung fragen andere Betriebssysteme als Linux die Anwender automatisch, ob ein Wiederherstellungsschlüssel in der Cloud (schlechte Idee!) oder als Ausdruck generiert werden...
Als diese Meldung heute morgen über die Kanäle ging, musste ich mehrmals nachschauen, ob wir nicht den 1. April haben. Durch eine mutmaßlich bösartige...