uu-planet

Google macht Android intransparenter

Während wir im Server- und PC-Bereich mit Linux eine quelloffene Alternative zu proprietären Betriebssystemen haben, müssen wir uns bei mobilen Endgeräten mit Android als...

„Änder-dein-Passwort-Tag“ – Am besten vom Passwort zum Passkey

Gestern war wieder der "Änder-dein-Passwort-Tag". Früher war das Standard. Wer heute noch in einer Firma arbeitet, die das erzwingt, weiß, dass er eine unfähige...

Kommentar: Open Source ist halt nicht staatenlos

Die aktuelle Aufregung um den Rauswurf von 12 russischen Kernelentwicklern durch Linus Tovalds und Greg Kroah-Hartman verweist mal wieder auf die Illusionen der Open-Source-Community...

Kommentar: Für Linux spricht nur noch die Ideologie

Warum Linux und nicht macOS oder Windows? Wenn wir ehrlich sind, dann nur aus ideologischen Gründen. Dasselbe gilt für freie Android-Systeme wie GrapheneOS. Alle...

F-Droid Anti-Features – Offiziellen Client meiden

Die Entwickler der Kartenanwendung Organic Maps haben streiten sich derzeit mit F-Droid um sogenannte Anti-Features. F-Droid zensiert dabei Open-Source-Apps nach eigenwilligen Kriterien in seiner...

GrapheneOS Web installer ausprobiert

Ich habe mir das neue Google Pixel 9 als Ersatz für mein Pixel 6 bestellt. GrapheneOS war bereits wenige Tage nach der Markteinführung für...

Zypper – Vier Tipps für ein aufgeräumtes System mit der openSUSE-Paketverwaltung

Jede Distribution hat ihre eigene Paketverwaltung. Bei openSUSE ist es Zypper, das die Abhängigkeiten etc. der Pakete im RPM-Format auflöst. Zypper ist mächtig und...

Chaos bei openSUSE

Die traditionsreiche Distribution openSUSE kommt einfach nicht zur Ruhe. Der geneigte Anwender wundert sich, dass in den letzten Jahren überhaupt so gute Produkte und...

openSUSE experimentiert mit systemd-boot

Das openSUSE-Projekt experimentiert gegenwärtig mit systemd-boot. In der Tumbleweed-Installationsroutine kann systemd-boot als Alternative zu Grub ausgewählt werden. Allerdings gibt es noch einige kleine Fallstricke. Grub...

Firefox 128 aktiviert Datenerhebung für die Werbebranche

Mozilla hat mit der kürzlich veröffentlichten Version 128 von Firefox die sogenannte PPA (Privacy-Preserving Attribution) aktiviert. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die...

Weitere Artikel