Apple hat den Fingerabdrucksensor (Touch-ID) am Privatgerät nicht erfunden, aber ihm zu einer deutlich größeren Popularität verholfen. Seitdem das iPhone (und neuerdings auch MacBook) sich per Fingerabdruck entsperren lässt, hat diese Technologie Einzug in so ziemlich jedes Mittel- und Oberklasse-Smartphone Einzug gehalten. Im Notebook-Segment lässt sich ausgehend von der aktuellen MacBook-Generation eine ähnliche Entwicklung prognostizieren.
[Update] (Vorübergehend) Keine Kommentare
[Mer]Curius basiert auf Joomla. Eine grundlegende Entscheidung hinter der ich bis heute stehe! Durch den großen Funktionsumfang ist es möglich nahezu vollständig auf Erweiterungen zu verzichten. Das ist meiner Ansicht nach ein großes Manko an alternativen CMS-Systemen. Durch den limitierten Kernumfang müssen viele (schlecht gewartete) Erweiterungen hinzugefügt werden, die letztlich viele potenzielle Sicherheitslücken mitliefern.
Android – Keine sichere Alternative!
Datenschutzexperten empfehlen gerne Android als sicheres Mobilbetriebssystem. Dahinter steht eine grundlegende Affinität zu Open Source-Software und die Tatsache, dass Android bzw. das AOSP (Android Open Source Project) das einzige ernst zu nehmende quelloffene Betriebssystem in diesem Bereich ist. Dabei ist Android hinsichtlich der Sicherheit und des Datenschutzes keine gute Wahl – auch dutzende Tutorien zu der vermeintlichen Absicherung von Android ändern das nicht
CentOS 7 mit MATE kombinieren
Linux läuft bei mir noch auf einigen speziellen Geräten, auf dem Heimserver und natürlich in virtuellen Maschinen für bestimmte Zwecke. Selbst auf potenter Hardware sind VMs oft behäbig und insbesondere wenn 3D Beschleunigung erforderlich ist auch fehleranfällig. Ein Grund weshalb Plasma und GNOME nicht infrage kommen. KDE neon hat in einer hiesigen VM einen Arbeitsspeicherbedarf von mindestens 1 GB, was vollkommen unverhältnismäßig ist. LXDE, Xfce etc. sind mir aber zu rudimentär, MATE bietet dagegen die richtige Mischung auf Komfort und Ressourcensparsamkeit.
Nachdem CentOS 6 mit GNOME 2 nur noch wenige Jahre Unterstützung erhält, GNOME 3 mit CentOS 7 aber keine Alternative darstellt, wird im folgenden kurz die Installation mit MATE geschildert.
Ausflug in die BSD-Welt: FreeNAS
Neben vielen proprietären NAS-Lösungen gibt es auch Betriebssysteme für Eigenbau-Lösungen. Einer der wenigen Bereiche in dem BSD-basierte Lösungen zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung einen großen Raum einnehmen und mit ZFS auch eine unbestreitbare Stärke ausspielen. Hinzu kommt eine leicht bedienbare Oberfläche, die keine tiefgreifenden Kenntnisse der Kommandozeilenbefehle erfordert.