CentOS 7 mit MATE kombinieren

Linux läuft bei mir noch auf einigen speziellen Geräten, auf dem Heimserver und natürlich in virtuellen Maschinen für bestimmte Zwecke. Selbst auf potenter Hardware sind VMs oft behäbig und insbesondere wenn 3D Beschleunigung erforderlich ist auch fehleranfällig. Ein Grund weshalb Plasma und GNOME nicht infrage kommen. KDE neon hat in einer hiesigen VM einen Arbeitsspeicherbedarf von mindestens 1 GB, was vollkommen unverhältnismäßig ist. LXDE, Xfce etc. sind mir aber zu rudimentär, MATE bietet dagegen die richtige Mischung auf Komfort und Ressourcensparsamkeit.

Nachdem CentOS 6 mit GNOME 2 nur noch wenige Jahre Unterstützung erhält, GNOME 3 mit CentOS 7 aber keine Alternative darstellt, wird im folgenden kurz die Installation mit MATE geschildert.

CentOS unterstützt nur KDE Plasma und GNOME als Desktopumgebung, mit einem Fokus auf letzterer Variante. Über das EPEL Projekt lassen sich aber diverse Pakete und alternative Desktopumgebungen wie MATE nachinstallieren.

Die CentOS 7 Installation erfolgt deshalb zuerst in der minimalen Ausführung. Nach der Installation der minimalen CentOS-Umgebung fügt man auf der Konsole die EPEL-Paketquellen hinzu. CentOS unterstützt dies durch ein in den Quellen enthaltenes Paket.

$ yum install epel-release

Anschließend rüstet man das System mit X aus.

$ yum groupinstall "X Window system"

Abschließend installiert man noch die MATE Desktopumgebung

$ yum groupinstall "MATE Desktop"

In den meisten Fällen ist es zudem sinnvoll das System automatisch mit der grafischen Oberfläche zu starten. Dies wird seit CentOS 7 über systemd konfiguriert.

$ systemctl set-default graphical.target

Nach einem Neustart steht CentOS 7 mit MATE zur Verfügung.

Dabei ist natürlich zu beachten, dass man kein reines Enterprise-System erhält. Lediglich der Unterbau kommt von CentOS und hat Enterprise-Qualität. MATE bzw. EPEL wird durch die Community gepflegt. Durch die geruhsame Entwicklung von MATE und Qualität der EPEL-Paketierung dürfte diese Konstruktion jedoch für die meisten Ansprüche genügen.

Nach dem Start hat eine entsprechende VM in Parallels (Linux auf macOS virtualisieren mit Parallels Desktop) einen Arbeitsspeicherbedarf von gerade einmal ca. 300 MB und fügt sich dadurch sehr gut in einen bestehenden Arbeitsprozess ein ohne das System unnötig auszubremsen.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von ar130405 via Pixabay 

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Was ist eigentlich Betriebssystem und was Programme?

Bei Linux war bisher alles eins. Vom Kernel über die Firmware bis zum Tetrisspiel wurde alles über die Paketverwaltung installiert, aktualisiert und bei Bedarf...

Red Hat paketiert kein LibreOffice mehr

Das Red Hat Display Systems Team - also das Team, das sich um den Desktop kümmert - hat angekündigt, die Paketierung von LibreOffice für...

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....