[Update] (Vorübergehend) Keine Kommentare

[Mer]Curius basiert auf Joomla. Eine grundlegende Entscheidung hinter der ich bis heute stehe! Durch den großen Funktionsumfang ist es möglich nahezu vollständig auf Erweiterungen zu verzichten. Das ist meiner Ansicht nach ein großes Manko an alternativen CMS-Systemen. Durch den limitierten Kernumfang müssen viele (schlecht gewartete) Erweiterungen hinzugefügt werden, die letztlich viele potenzielle Sicherheitslücken mitliefern.

Leider besitzt Joomla aber keine interne Kommentarfunktion. Das bisher genutzte JComments ist alt und seit Jahren durch den Entwickler nicht mehr aktualisiert worden – kein Grund für großes Vertrauen. In letzter Zeit gelangte immer mehr Werbung und Spam durch den Captcha-Filter und erhöhte den Moderationsaufwand beträchtlich. Da keine Aussicht auf eine zeitnahe Aktualisierung der Erweiterung mit Verbesserungen in diesem Bereich besteht ist JComments seit heute deaktiviert.

Ich habe die Auseinandersetzungen in den Kommentaren immer geschätzt, sie bieten die beste Möglichkeit für direktes Feedback zu den Artikeln. Wirklich ausfällige Kommentare, wie sie auf anderen Plattformen üblich sind, blieben mir hier immer erspart. Bis die Entscheidung für ein neues Kommentarsystem gefallen ist, gibt es auf [Mer]Curius jedoch leider nicht die Möglichkeit zu kommentieren.


Update 24.06.17

Überraschend habe ich dieses Wochenende Zeit gefunden mich mit dem Problem auseinander zu setzen und ein neues Kommentarsystem integriert. Alte Kommentare konnten leider nicht übernommen werden. Fehler bitte direkt hier unter dem Artikel oder per Mail an mich melden.

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...