Lesehinweis: Prominente Kritik an Client-Side-Scanning (CSS)

Client-Side-Scanning bezeichnet die Suche nach Inhalten auf dem Gerät des Anwenders. Eine Technik, die kürzlich durch Apples CSAM-Pläne in den Fokus der Öffentlichkeit geraten ist.

In einer auf arXiv publizierten Studie haben sich prominente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eindeutig gegen diese Technik gestellt und warnen massiv vor den Risiken hinter solchen Praktiken. Wem die knapp 39 Seiten zu viel sind, der kann eine knappe Zusammenfassung der Kritik bei netzpolitik.org nachlesen.

Ich fürchte, wir werden uns mit diesem Thema noch häufiger beschäftigen müssen, deshalb hier der dezidierte Hinweis auf das Paper. Die meisten „Entscheider“ in IT-Wirtschaft und Politik haben inzwischen eingesehen, dass für die formelle Aufhebung der Ende-zu-Ende Verschlüsselung keine Mehrheiten existieren. Das gilt ebenso für die Forderung nach staatlichen Backdoors, die letztlich jede Verschlüsselung kompromittieren würden.

Stattdessen fordert man nun das vermeintlich harmlose Scannen von Inhalten auf dem Gerät des Verbrauchers. Nur ist das halt nicht so harmlos wie dargestellt und kaum weniger gefährlich als eine Hintertür zu den Geräten.

Mehr aus dem Blog

1.000 Beiträge

Mit dem Artikel über Mastodon habe ich den 1000. Blogbeitrag auf Curius veröffentlicht. Nicht mitgezählt sind die Themenseiten, die in WordPress nicht als Blogbeiträge...

Mastodon – Dank Elon Musk endlich ein Erfolg

Mastodon gibt es schon lange. Twitter sogar noch länger. Viele Jahre haben die Mastodon-Fans um die Twitter-Nutzer geworben. Denn ein soziales Netzwerk lebt davon,...

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...