Lesehinweis: Prominente Kritik an Client-Side-Scanning (CSS)

Client-Side-Scanning bezeichnet die Suche nach Inhalten auf dem Gerät des Anwenders. Eine Technik, die kürzlich durch Apples CSAM-Pläne in den Fokus der Öffentlichkeit geraten ist.

In einer auf arXiv publizierten Studie haben sich prominente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eindeutig gegen diese Technik gestellt und warnen massiv vor den Risiken hinter solchen Praktiken. Wem die knapp 39 Seiten zu viel sind, der kann eine knappe Zusammenfassung der Kritik bei netzpolitik.org nachlesen.

Ich fürchte, wir werden uns mit diesem Thema noch häufiger beschäftigen müssen, deshalb hier der dezidierte Hinweis auf das Paper. Die meisten „Entscheider“ in IT-Wirtschaft und Politik haben inzwischen eingesehen, dass für die formelle Aufhebung der Ende-zu-Ende Verschlüsselung keine Mehrheiten existieren. Das gilt ebenso für die Forderung nach staatlichen Backdoors, die letztlich jede Verschlüsselung kompromittieren würden.

Stattdessen fordert man nun das vermeintlich harmlose Scannen von Inhalten auf dem Gerät des Verbrauchers. Nur ist das halt nicht so harmlos wie dargestellt und kaum weniger gefährlich als eine Hintertür zu den Geräten.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...