Lesehinweis: DB Navigator App im Privacy-Test

Darf man an die App eines deutschen Quasi-Staatskonzerns mit Monopol im Fernverkehr, der mit viel Steuergeld subventioniert wird, besondere Datenschutz-Erwartungen haben. Ich denke schon. Leider wird die Bahn dem nicht gerecht.

Ich hatte mich vor einigen Monaten bereits mit der DB Navigator App beschäftigt und auf das Datensendeverhalten hingewiesen. Mike Kuketz hat nun die App noch mal ausführlicher unter die Lupe genommen. Mit mehr technischen Einzelheiten leider derselbe Befund.

Sein Fazit:

Abschließend gibt es eigentlich nur noch eines zu sagen: Die App ist ein Fall für die Datenschutz-Aufsichtsbehörde.

Kuketz Blog DB Navigator: Ein Fall für die Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Die Kernaussage der Antwort des DB-Konzerndatenschutzes auf meine Anfrage, kann man in meinem verlinkten Blogbeitrag nochmal nachlesen. Dort ist man der Meinung, dass alles DSGVO-konform ist.

Leider unterliegt der die DB Vertrieb GmbH der hessischen Landesdatenschutzaufsicht, die jetzt, verglichen mit anderen Landesdatenschutzstellen, nicht gerade für ihr aktives Handeln im Sinne des Verbraucherdatenschutzes bekannt ist.

Meine Beschwerdevorgang scheint dort, abgesehen von der Eingangsbestätigung am 22. Juli 2021, auch selig vor sich hin zu schlafen. Ich bin ja gespannt, ob (und wenn ja, wann) ich von dort etwas höre.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...