Tor Browser Launcher für das Tor Browser Bundle

Das Tor Browser Bundle ist die präferierte Methode, um mit Tor im Netz unterwegs zu sein. Keine Distribution listet es in den Paketquellen. Abhilfe kann hier der Tor Browser Launcher schaffen.

Tor ist mein primärer Browser, um im Netz unterwegs zu sein. In meiner täglichen Praxis nutze ich nämlich nur ein Zwei-Browser-Konzept. Das liegt daran, dass alle meine Aktivitäten in zwei Bereiche fallen: Solche, die ganz klar mit meiner Identität verknüpft sind und solche, die es nicht sind. Deshalb reicht für mich der Tor Browser zum täglichen Surfen und Firefox für meine Aktivitäten mit klarer Identität.

Eigentlich war ich immer ein Gegner solcher Hilfsmittel, um den Tor Browser zu installieren. Schließlich kann man den auch direkt beim Tor Projekt beziehen. Allerdings ist das für Einsteiger auf dem Gebiet auch nicht so trivial.

Sprache auswählen, Archiv für Linux herunterladen, GPG-Signatur überprüfen, entpacken, Starter anlegen. Alles kein Hexenwerk, aber zum Einstieg schon viel und vor allem die Überprüfung der GPG-Signatur sparen sich viele.

Hier schafft das kleine nützliche Helferlein Tor Browser Launcher Abhilfe, denn es übernimmt alle diese Schritte für einen. Der Tor Browser Launcher ist bei vielen Distributionen in den Paketquellen. Mindestens Debian, Ubuntu, Arch Linux und openSUSE-Anwender können ihn einfach installieren. Als kleines Extra gibt es ein AppArmor-Profil für den Tor Browser.

Ubuntu-Anwender müssen wie immer ein bisschen aufpassen, weil das Paket in universe liegt und es manchmal Änderungen beim Tor Projekt gibt, die eine neue Version des Launchers erfordern. Alle anderen Distributionen liefern diese notwendigen Änderungen wenigstens als Backports aus.

Nach der Installation befindet sich im Menü ein Punkt Tor Browser Launcher Settings. Über diesen kann man initial den Tor Browser installieren. Die Installation erfolgt im Home-Verzeichnis unter .local/share/torbrowser/. Die Aktualisierung im laufenden Betrieb erfolgt anschließend über die integrierte Routine im Tor Browser.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...