Der Linux Desktop am Tropf einer einzigen Firma Teil II

Open Source und freie Software hört sich in der Theorie immer ganz toll an. Der kreative Schwarm schafft Software und teilt sie mir der Gemeinschaft. In der Realität stehen dahinter meistens Firmen mit knallharten Geschäftsinteressen. Bei Linux auf dem Desktop vor allem eine Firma: Red Hat.

Exakt diese Firma hat vergangene Woche quasi CentOS den Stecker gezogen. Alles was man dazu wissen muss, kann man bei Michael Kofler nachlesen. Die Übernahme von CentOS durch Red Hat war betriebswirtschaftlich schon immer Unsinn. Ich hatte mich ja schon beim Kauf Red Hats durch IBM gefragt, was wohl die Auswirkungen sein würden (siehe: Kommentar: IBM übernimmt Red Hat – Auswirkungen auf Linux). Ich mutmaße mal: Die Ersten sehen wir jetzt.

Das kann für Linux insgesamt wirklich gefährlich werden. Kürzlich hatte ich schon mal über die Abhängigkeit der Entwicklung im Bereich X11/Wayland von Red Hat gebloggt (siehe: Der Linux Desktop am Tropf einer einzigen Firma). Nun hat das Hans Petter Jansson interessante Zahlen zu den Beiträgen zu GNOME geteilt. Besonders interessant ist hier die Grafik weit unten im Abschnitt By affiliation. Der Löwenanteil der Commits zu GNOME stammt seit Jahren von Red Hat. Wenig überraschend, wie Jansson selbst schreibt, aber eben auch nicht wegzudiskutieren.

Für andere Projekte liegen solche Zahlen meines Wissens nach nicht vor. GNOME ist allerdings vor allem im Enterprise-Geschäft unangefochten. SLED und RHEL kommen nur mit einem einzigen Desktop und das ist die GNOME Shell und bei Ubuntu gibt es auch nur für die Shell main support.

Eine solch einseitige Abhängigkeit ist nicht ungefährlich. Ich behaupte mal, dass sich das Desktop-Geschäft für Red Hat nicht wirklich lohnt bzw. dieses keinen substanziellen Beitrag zum Umsatz beisteuert. Im besten Fall entwickelt die Firma den Desktop also noch für sich selbst bzw. für seine Entwickler – im schlimmsten Fall könnten die kalten Zahlen sprechen.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...