Custom ROMs – Regionale Fragmentierung als Problem

Im März stellte ich die Frage ob Custom ROMs generell in der Krise sind (siehe: Custom ROMs in der Krise?). Während das Problem grundsätzlich nicht von der Hand zu weisen ist, darf man aber die regionale Fragmentierung des Android-Markts nicht unterschätzen.

Der Android Markt ist allgemein extrem unübersichtlich. Es gibt nicht die Top 10 der Android Modelle für die gesamte Welt. Das fängt schon bei den vielen Sondermodellen für bestimmte Weltregionen an und bei den zahlreichen Rebranding-Maßnahmen. Das Vorjahresmodell wird dann mit leichten Modifikationen zum „Lite“ Modell diesen Jahres etc. pp.

Hinzu kommen regional extrem unterschiedlich ausgeprägte Präferenzen für Hersteller. Abgesehen von Samsung ist kaum ein Anbieter von Android Smartphones auf der ganzen Welt erfolgreich. Schaut man sich den deutschen Markt an, so bestimmen neben Samsung vor allem Huawei und Xiaomi das Bild. Danach kommen weitere Hersteller aus China wie Oppo, OnePlus und aus alter Verbundenheit spielen Smartphones unter dem Nokia-Branding ebenfalls noch eine Rolle. Viele Mobilfunkanbieter listen zudem noch das Fairphone.

Ganz anders sieht das in Märkten wie den USA aus. Dies beginnt schon bei der Verteilung zwischen Android und iOS. Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen der Welt teilen sich beide Betriebssysteme den Markt jeweils circa zur Hälfte. Huawei und Xiaomi spielen im Android Segment nahezu keine Rolle, was sicherlich auch an der restriktiven US-Politik gegen Huawei liegen dürfte. Relevanz hat hingegen LG, das hierzulande massiv an Boden verloren hat und die Lenovo-Tochter Motorola, die formell immer noch in den USA beheimatet ist.

Das ist auch der Grund weshalb die Situation bei Custom ROMs für Huawei sehr schlecht aussieht. Denn die Community Entwickler kommen größtenteils nicht aus Deutschland und oft nicht mal aus Europa. Custom ROMs werden für verfügbare Geräte erstellt, meistens für solche, die man selbst besitzt. Hat Huawei oder Xiaomi keine Absätze sieht es auf XDA-Developers meist schlecht aus. Dementsprechend schlecht sieht es für Kunden aus Deutschland aus.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...