Linktipp: macOS Sicherheit verbessern

Symbolbild "Linktipp"

Viele Datenschutz/Sicherheits-Experten empfehlen Linux (siehe: Linux – Eine sichere Basis) und kaum jemand tritt offensiv für macOS ein. Trotzdem sieht man bei öffentlichen Auftritten der Datenschutz/Netzpolitik/Bürgerrechts-Szene sehr viele MacBooks. Auf denen läuft natürlich immer Linux. Ist klar…

An der Basis ist macOS ein unixoides System und allen Kritikern zum Trotz (die meist macOS eh nur von Heise und Golem kennen) kann man immer noch sehr viele Modifikationen am System vornehmen. Eine sehr umfangreiche und meist hinreichend aktuelle Liste von Möglichkeiten und Hinweisen um die Sicherheit zu verbessern wird auf GitHub gepflegt.

Man muss nicht alles davon umsetzen, aber es lohnt sich mal einen Blick rein zu werfen und sich über die Aspekte Gedanken zu machen.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...