ProtonMail – Keine Test, weil keine vertrauenswürdige Anmeldung möglich

ProtonMail wird bei den anonymen E-Mail Betreibern immer mal wieder genannt. Nicht zuletzt werben die Anbieter damit auf ihrer Homepage. Erreichbar ist man sogar via Hidden Service im Tor Netz. Nur leider kann man dort keine Anmeldung vornehmen ohne sich potenziell zu kompromittieren.

Für die Einrichtung einer anonymen E-Mail wollte ich mir einen Basic Account erstellen. Leider erfolgt aus dem Tor Browser als 2. Schritt eine Abfrage, bei der man entweder eine Handynummer zur Verifizierung hinterlegen oder eine Spende leisten muss. Diese Abfrage kommt auch wenn man den Hidden Service nutzt.

Die dort auswählbaren Optionen Kreditkarte oder PayPal sind alles aber nicht anonym. Mobilfunknummern kann man in fast keinem Land und schon gar nicht in Europa anonym erhalten, sondern muss sich immer ausweisen. Selbst ältere Nummern, die noch ohne Ausweis ausgegeben wurden, sind durch langjährige Nutzung in der Regel einer Person eindeutig zuzuordnen. Die Betreiber von ProtonMail versprechen zwar die Nummer nicht zu speichern und lediglich einen Hash zu hinterlegen, aber dies kann man nicht nachprüfen.

Es ist natürlich durchaus verständlich, dass Anbieter sich vor Spammern schützen müssen aber das muss anders funktionieren, als über derartige Methoden. Vor allem wenn man mit Anonymität, Privatsphäre und Sicherheit wirbt. Nur nicht erhobene Daten sind wirklich sichere Daten.

Bei Anonymität gibt es keine Kompromisse!

Ein Test von ProtonMail war daher leider nicht möglich!

Mike Kuketz war schon bei ProtonVPN auf Auffälligkeiten gestoßen. Ich persönlich finde ein Dienst, der mit Anonymität wirbt sollte höhere Standards an sich selbst anlegen. Das ändert nichts daran, dass ProtonMail vielleicht ein sehr komfortabler oder sicherer E-Mail Dienst ist. Die Defizite sind umso bedauerlicher, da ProtonMail sonst schon sehr sinnvolle Funktionen wie OTP mit NitroKey anbietet.

Sicherheit und Datenschutz erhalte ich aber bei seriösen deutsche Anbieter wie Mailbox.org oder Posteo auch (siehe: E-Mail Dienstleister mit Fokus auf Datenschutz). Dort auch ohne potenzielle Kompromittierung meiner Identität.

1 Kommentar

  1. Hallo,
    hatte mir ein kostenloses E-Mail-Konto bei Protonmail eingerichtet, um Werbung, Spammer und sonstihe Datenkraken loszuwerden. Erst nach Einrichtung erfuhr ich, die Proton Bridge, zur Einbindung in einen Desktop-Client sowie die Clients für Android und iOS nur bei einrm zahlingspflichtigen Konto nutzen zu können. Das kostet mittlerweile allerdings 4 oder 5 Euro monatlich. Es wäre schön, wenn Protonmail darauf VOR Registrierung deutlicher hinweisen würde.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....

Schwerpunktseite zu Synology überarbeitet

2019 habe ich mir eine Synology DS218 zugelegt und damit die Zeit der Do-it-yourself-Lösungen mit FreeNAS & Co. beendet. Das war wohl eine meiner...

Neues von Mullvad

VPNs werden oft mit Anonymität assoziiert. Das ist Unsinn. Trotzdem haben VPNs ihre Berechtigung. Mullvad speichert nach neuesten Erkenntnissen wirklich keine Daten und bringt...