App Empfehlung: iServer für macOS

Symbolbild "Browser"

Synology hat für seine NAS-Systeme eine Weboberfläche, ähnlich wie auch QNAP und FreeNAS. Diese kann man im heimischen Netz oder per Portfreigabe und DDNS auch von außerhalb aufrufen. Durch zusätzliche Tabs für Drive, Kalender & Co kann belegt das einige Tabs im Browser.

Manche Menschen stört das gar nicht. Im Internet gibt es immer wieder zahllose Berichte von Leuten, die sich beschweren weil ihr Browser bei 50 und mehr offenen Tabs nicht mehr flüssig läuft. Ich persönlich arbeite da deutlich reduzierter. Tabs sind offen, wenn ich mit ihnen arbeite und anschließend beende ich die Session. Sehr unpraktisch wenn man oft auf die NAS-Oberfläche will.

Für macOS gibt es für Leute wie mich die kleine App iServer. Diese kostet im Mac App Store schmale 1,99 €.

Im Grunde genommen handelt es sich dabei um eine Art zweites Browserfenster mit dem sich eine oder mehrere zuvor definierte NAS-Oberflächen aufrufen lassen. Das ganze ist speziell für Synology entwickelt, sollte aber auch für andere Anbieter funktionieren. Zusätzliche Apps wie Kalender oder Drive erscheinen dann in eigenen Tabs. iServer hat eine eigene Cookie-Verwaltung und unterliegt daher auch nicht den obligatorische Reinigungsprozessen meines Safaris (siehe: macOS und Datenschutz Teil II: Automatische Cookie-Löschung).

Persönlich finde ich das ganz praktisch und empfehle es Leuten mit einem ähnlichen Browser-Workflow.


Bilder:
Einleitungs- und Beitragsbild von 200degreesvia pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...