macOS und Datenschutz Teil II: Automatische Cookie-Löschung

Symbolbild "Werkzeug"

Cookies gehören zu den pervertierten technischen Errungenschaften des Internets. Ursprünglich dazu gedacht Anmeldedaten und Webseiteneinstellungen zu speichern, dient er heute primär der Verfolgung des Nutzers durch die ausufernde Werbeindustrie. Eine der ersten Maßnahmen zum Selbstdatenschutz im Internet ist daher die Beschränkung der Cookie-Sammlung im Browser.

Teil II der Serie widmet sich daher Safaris Cookie-Speichermechanismen

Die meisten Webbrowser ermöglichen dem Anwender die Cookie-Speicherung einzuschränken. Die Einstellungsmöglichkeiten des macOS-Standardbrowsers Safari sind allerdings nur äußerst rudimentär und bewegen sich zwischen „Gar nicht speichern“ und „alles speichern„. Whitelisting und andere Feineinstellungen sind nicht vorgesehen.

safari cookies

Cookies komplett abzuschalten erscheint zwar auf den ersten Blick als gute Lösung, wirft aber im Alltag Probleme auf, weil manche Webseiten dann ihre Funktion verweigern. Praktischer ist es die Speicherung von Cookies zu erlauben und diese in Zeitintervallen oder beim Beenden der Browser-Sitzung (abhängig vom individuellen Nutzungsverhalten) zu löschen.

Dies lässt sich mit Safari-Bordmitteln jedoch nicht einstellen. Wer also nicht auf einen anderen Browser wie Firefox ausweichen möchten, muss auf Drittanbietersoftware ausweichen. Besonders empfehlenswert ist hier Cookie 5, das für einen kleinen Obolus im App Store erworben werden kann.

Cookie 5 nistet sich nach der Abwicklung des Einrichtungsdialogs als kleines Männchen mit Schlapphut in der Menüleiste ein.

cookie5 menueleiste

In der Einrichtungsroutine kann festgelegt werden welchen Browser Cookie 5 überwacht (Standardmäßig natürlich Safari), es kann eingestellt werden wann Cookie 5 die Daten löscht und Cookies können als Favoriten deklariert werden, die nie gelöscht werden sollen.

Alles in allem eine gut funktionierende Lösung. Zwar wäre es wünschenswert, wenn Safari dies bereits von Haus aus könnte, aber Cookie 5 arbeitet im Hintergrund derart geräuschlos, das man mit dieser Drittanbieterlösung auch hervorragend arbeiten kann.


Bilder:
Einleitungsbild und Beitragsbild von von mohamed Hassan via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...