Telefonnummern – Warum so ein Aufhebens?

Immer wenn es um Vergleiche von Messenger vs. XMPP bzw. E-Mail oder andere Nischenprotokolle geht kommt zuverlässig jemand, der die Bindung vieler Messenger-Accounts an eine Mobilfunknummer thematisiert. Warum erklärt man eigentlich eine Nummernfolge zum Heiligen Gral des Datenschutzes?

Die Telefonnummer ist eine Ziffernfolge mit dem Ziel jemanden anderes kontaktieren zu können. Sie unterscheidet sich in dieser Hinsicht in keiner Weise von einer zufällig generierten ID. Früher hatte jeder seine Telefonnummer in einem Telefonbuch stehen, damit andere einen kontaktieren konnten. Vorwiegend ältere Leute handhaben das noch heute so.

Um eine Mobilfunknummer zu erhalten benötigt man in der Regel ein offizielles Dokument. Seit 2017 kann man auch Prepaid-Karten nur noch mit Ausweis erhalten. Hier hat der Gesetzgeber aber faktisch nur die Gesetze den Gegebenheiten angepasst. Schon vor 20 Jahren musste man sich in der Regel ausweisen um eine Prepaid-Karte zu erhalten. Für Laufzeitverträge galt dies natürlich sowieso. Der Staat bzw. der Mobilfunkanbieter kann einer Nummer also eine reale Person zuordnen.

Das gilt aber für eine privat benutzte E-Mail Adresse oder Messenger-Kennung genau so. Mangels durchgehender Verschlüsselung wird man irgendwann in der E-Mail mal personenidentifizierende Daten finden. Sofern man diese bei der Registrierung nicht sowieso hinterlegt hat, da diese Daten bei den meisten Anbietern leider immer noch standardmäßig abgefragt werden. Ermittlungsbehörden können bei Bedarf zudem noch das ganze Arsenal an IP-Zuordnung etc. pp. auffahren.

Es liegt in der Natur einer Mobilfunknummer, dass man diese teilt. Wenn sie lange in Gebrauch ist und Dritte diese ebenfalls weitergegeben haben ist der Kreis derjenigen, die von der Nummer Kenntnis haben theoretisch unbegrenzt. Irgendjemand nutzt sicherlich WhatsApp oder verwaltet seine Kontakte mit einem der großen IT-Dienstleister. Die Mobilfunknummer ist also allgemein bekannt.

Also hört auf Mobilfunknummern zum Staatsgeheimnis zu erklären und so ein Aufhebens darum zu machen. Ob ein Dienst die Accounts der Nummer zuordnet ist bedeutungslos und ob eine Weitergabe der Nummer die Voraussetzung zur Kontaktaufnahme darstellt ist vollkommen egal – denn dazu ist sie da! Hört auf mit diesen Schattenkämpfen und widmet euch realen Problemen.

Es gibt nur eine Einschränkung: Mobilfunknummern eignen sich nicht wenn man vollständige Anonymität anstrebt. Ein komplett anonymes Szenario zu entwerfen ist allerdings viel Arbeit und setzt umfangreiche technische Maßnahmen und starke Selbstkontrolle voraus. Die wenigsten der „Aber die Handynummer“-Vertreter dürfte ein solches Szenario anstreben.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...