Kommentar: Unfassbar! Der Sprachassistent Alexa hört mit

Sprachassistenten gibt es inzwischen von allen großen IT-Firmen. Datenschützer warnen seit dem Aufkommen dieses Trends vor den Geräten, da diese technisch bedingt permanent in den Raum horchen. Zu recht wie sich wieder einmal zeigt. Amazons Alexa hört mehr als vielen lieb ist und Amazon Mitarbeiter transkribieren das Gesagte.

Vor wenigen Tagen kam heraus, dass Amazons Alexa nicht nur viel mehr mithört als viele Kunden denken, sondern auch, dass das gesagte von Amazon-Mitarbeitern zur Verbesserung des Produkts transkribiert wird. Verantwortlich dafür ist die voreingestellte Option, die eine Weitergabe zur Produktverbesserung erlaubt. Viele Kunden machen von ihrem Opt-out Recht keinen Gebrauch. Das ist unschön, aber weder überraschend noch offenkundig illegal.

Allerdings hat nicht nur Amazon ein Interesse an den Aufnahmen, auch so mancher Geheimdienst hätte gerne Zugriff. Unklar ist, ob es diesen möglicherweise bereits gibt.

Vor knapp einem Jahr schrieb ich bereits:

Wer sich so etwas freiwillig in die Wohnung stellt scheint jeden Bezug zu Datenschutz verloren zu haben.

Kommentar: Der Siegeszug der smarten Lautsprecher

Datenschutz ist immer eine Frage der Abwägung (siehe auch: Kommentar: Daten als Faktor einkalkulieren), da viele Aktivitäten im öffentlichen Raum – auch außerhalb des Internets – eine Preisgabe von Daten erfordern. Der Vorteil den konkret solche Sprachassistenten bringen ist allerdings marginal bis gar nicht vorhanden. Bisher konnte mir noch niemand den wirklichen Mehrwert deutlich machen! Der Preis für die Privatsphäre und den Datenschutz ist gleichzeitig immens. Wer hier bei der Abwägung von Privatsphäre/Datenschutz vs. Komfort durch Sprachassistenz zu Gunsten letzterer entscheidet, gewichtet seine Privatsphäre ganz offenkundig sehr niedrig.

Diese Praktik wird sich auch nicht ändern. Gute Spracherkennung erfordert eine Rechenleistung, die kein Endgerät gegenwärtig liefern kann. Eine Übertragung der Daten in die Cloud ist daher unumgänglich. Wenn die Geräte auf Zuruf reagieren sollen, müssen sie zudem systembedingt immer in den Raum horchen und schneiden daher potenziell auch nicht für sie bestimmte Gespräche mit. Ein aktiviertes Mikrofon weckt zudem Begehrlichkeiten.

So etwas stellt man sich einfach nicht in die heimischen vier Wände! Egal von welcher Firma!

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Red Hat paketiert kein LibreOffice mehr

Das Red Hat Display Systems Team - also das Team, das sich um den Desktop kümmert - hat angekündigt, die Paketierung von LibreOffice für...

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....

Schwerpunktseite zu Synology überarbeitet

2019 habe ich mir eine Synology DS218 zugelegt und damit die Zeit der Do-it-yourself-Lösungen mit FreeNAS & Co. beendet. Das war wohl eine meiner...