Wie schütze ich meine Daten – Presseschau zum aktuellen Hack

Symbolbild "Lesen"

Tagtäglich erleben viele Menschen den Diebstahl ihrer digitalen Identität durch eine Accountübernahme. Trifft es aber mal Prominente aus Politik und Medien muss gleich das BSI daran glauben und der Innenminister eine Pressekonferenz abhalten. Dabei gelingen die meisten Hacks nur durch die fahrlässige Mitwirkung ihrer Opfer.

Bereits bei der mutmaßlich russischen Einflussnahme auf die US-Wahlen waren weniger super-intelligente und ausgebuffte Hacker am Werk, als vielmehr eine ordinäre Phishing-Maßnahme erfolgreich. Obwohl wir noch nicht wissen, wie genau die jetzt veröffentlichten Informationen an den Angreifer gelangt sind, deutet bisher vieles darauf hin, dass durch Nachlässigkeit Einzelner Accountübernahmen möglich waren.

Wie dem auch gewesen sein mag, alle Medien veröffentlichten zur Zeit Leitfäden wie man sich digital schützen kann:

Diese Leitfäden zeigen sehr schön, dass vor der deutschen Gesellschaft noch ein sehr weiter weg liegt. Wenn man diese Liste von Banalitäten in Basismaßnahmen durchließt merkt man, dass dieses Blog hier viel zu abgehoben für die meisten Anwender ist und hiesige Leitfäden das Niveau viel zu hoch hängen (siehe: Leitfaden für den Einstieg: Mehr Sicherheit für die eigenen Daten).

Allerdings hat Heribert Prantl von der Süddeutschen in einem wirklich recht: Sofern man so einer Aktion überhaupt etwas gutes abgewinnen kann (für die Betroffenen ist es in jedem Fall furchtbar!), so trifft es dieses mal diejenigen, die als Gruppe seit Jahren Datenschutz und -sicherheit sturmreif diskutieren.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...