Wie schütze ich meine Daten – Presseschau zum aktuellen Hack

Symbolbild "Lesen"

Tagtäglich erleben viele Menschen den Diebstahl ihrer digitalen Identität durch eine Accountübernahme. Trifft es aber mal Prominente aus Politik und Medien muss gleich das BSI daran glauben und der Innenminister eine Pressekonferenz abhalten. Dabei gelingen die meisten Hacks nur durch die fahrlässige Mitwirkung ihrer Opfer.

Bereits bei der mutmaßlich russischen Einflussnahme auf die US-Wahlen waren weniger super-intelligente und ausgebuffte Hacker am Werk, als vielmehr eine ordinäre Phishing-Maßnahme erfolgreich. Obwohl wir noch nicht wissen, wie genau die jetzt veröffentlichten Informationen an den Angreifer gelangt sind, deutet bisher vieles darauf hin, dass durch Nachlässigkeit Einzelner Accountübernahmen möglich waren.

Wie dem auch gewesen sein mag, alle Medien veröffentlichten zur Zeit Leitfäden wie man sich digital schützen kann:

Diese Leitfäden zeigen sehr schön, dass vor der deutschen Gesellschaft noch ein sehr weiter weg liegt. Wenn man diese Liste von Banalitäten in Basismaßnahmen durchließt merkt man, dass dieses Blog hier viel zu abgehoben für die meisten Anwender ist und hiesige Leitfäden das Niveau viel zu hoch hängen (siehe: Leitfaden für den Einstieg: Mehr Sicherheit für die eigenen Daten).

Allerdings hat Heribert Prantl von der Süddeutschen in einem wirklich recht: Sofern man so einer Aktion überhaupt etwas gutes abgewinnen kann (für die Betroffenen ist es in jedem Fall furchtbar!), so trifft es dieses mal diejenigen, die als Gruppe seit Jahren Datenschutz und -sicherheit sturmreif diskutieren.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...