10 Punkte Liste für mehr Sicherheit veröffentlicht

Wenn die Skriptkiddy-Affäre der vergangenen Tage eines gezeigt hat, dann dass Kenntnisse über IT-Sicherheit selbst bei gefährdeten Personen gering ausgeprägt sind. Bei einer kritischen Durchsicht des hiesigen Blogs muss ich mir deshalb eingestehen, dass das Einstiegsniveau streckenweise wohl viel zu hoch ist.

Sehr lange und komplexe Artikel schrecken Menschen, die bisher nicht einmal unterschiedliche und sichere Passwörter verwendet haben, mutmaßlich so sehr ab, dass sie bereits den Einstieg scheuen. Das wäre bedauerlich, da jeder mal irgendwo angefangen hat.

Daher habe ich in schöner SEO-Manier eine Liste mit 10 Punkten für einen Einstieg gewählt. Die Liste ist weder komplett, noch erhebt sie den Anspruch, aber wer alle 10 Punkte umsetzt ist schon ein gutes Stück vorwärts gekommen

Siehe: 10 Punkte für mehr Sicherheit


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von krzysztof-m via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...