Zwischenruf: Kostenlos-Mentalität

Symbolbild "Zwischenruf"

Die Kostenlos-Mentalität ist nicht nur der Tod für Linux auf dem Desktop (siehe: Folgen der Kostenlos-Mentalität), sondern die größte Bedrohung für den Datenschutz allgemein. Sehr anschaulich momentan zu beobachten am Beispiel von Enpass (siehe: Enpass – Ein Passwortmanager für alle Systeme), dessen Entwickler gestern ein lange angekündigtes Update veröffentlicht haben.

Man kann sich darüber streiten, ob dieses Update technisch und funktional gelungen ist. Soweit ich das beurteilen kann wurden keine Funktionen gestrichen und mit der Möglichkeit mehrere Passwortspeicher gleichzeitig zu verwalten wenigstens eine große Änderung ausgerollt. Weiterhin unterstützt Enpass immer noch alle wichtigen Plattformen – sogar Linux! Insbesondere letzteres ist keine Selbstverständlichkeit und engt die Möglichkeiten bei Linux leider zu oft auf KeePass ein.

Optisch ist die App allerdings ein Rückschritt, da man versucht über alle Systeme hinweg ein einheitliches Design auszurollen, was dann einfach auf allen Geräten schlecht aussieht. Außer vielleicht auf Windows 10, das man einfach nicht mehr verunstalten kann, als Microsoft dies eh tut (siehe; Windows 10 – Ein Verriss).

Was hat man nun also verbrochen? Die Entwickler haben sich doch tatsächlich erdreistet einen kleinen Teil der Funktionen für die Desktop-App in ein Premium-Paket auszulagern, das einmalig 6,99 € kostet. Die mobilen Apps kosten pro Plattform dann auch nochmal einen ähnlichen Betrag. Sofern man die vorherigen mobilen Versionen bereits erworben hatte scheint aber zumindest dieser Zusatzbetrag zu entfallen.

In den App Stores und auf sonstigen Seiten des Internet hagelt es nun Kritik Idiotien in Form von „Wucher Update„, „Frechheit, dass man erneut bezahlen muss„, „geht gar nicht“ etc.

Man kauft sich also für einen Betrag um die 1.000 € (für ein MacBook ist das noch knapp kalkuliert) ein Gerät und vermutlich alle 2-4 Jahre ein neues Smartphone, aber ist nicht bereit 6,99 € für ein Softwareprodukt, mit dem man die eigenen Passwörter verwaltet auszugeben? Wohl gemerkt: Einmalig! Enpass 5 war auf dem Desktop kostenlos, niemand von den Schreihälsen hat jemals bisher dafür bezahlt.

Dieser Geiz ist eine größere Bedrohung für Datenschutz und Sicherheit, als die staatliche Überwachung und die Datensammelei der IT-Giganten. Wenn Softwarefirmen irgendwann nur noch davon leben können Zulieferer für Big Data zu sein, dann werden das irgendwann alle machen.

Dann werden sie wieder schreien.

Nur eines ist klar: Die Kommentarspalte ist der Tod des Internets und ein Blick in den Abgrund der Menschheit. Egal bei welchem Thema.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....

Schwerpunktseite zu Synology überarbeitet

2019 habe ich mir eine Synology DS218 zugelegt und damit die Zeit der Do-it-yourself-Lösungen mit FreeNAS & Co. beendet. Das war wohl eine meiner...

Neues von Mullvad

VPNs werden oft mit Anonymität assoziiert. Das ist Unsinn. Trotzdem haben VPNs ihre Berechtigung. Mullvad speichert nach neuesten Erkenntnissen wirklich keine Daten und bringt...