Veraltete Pakete in openSUSE Leap identifizieren

OpenSUSE Leap verfügt im Gegensatz zu Ubuntu über gut gepflegte Paketquellen, die aber auch nicht so umfangreich sind. Innerhalb einer Leap-Version werden jedoch manchmal Pakete verfügbar gemacht, von denen sich das Projekt in naher Zukunft verabschieden möchte. Dies soll den Übergang für Anwender erleichtern.

Identifizieren kann man solche Pakete mittels

$ zypper lifecycle

Im Idealfall zeigt das Ergebnis nur das anvisierte Supportende an. Im vorliegenden Fall als das der 15er-Reihe (30.11.2021) und das der aktuellen Minorversion 15.0 (30.11.2019) an. Sollten hier auch Pakete aufgelistet sein, muss man eine Migration einplanen um für künftige Upgrades gerüstet zu sein.

Die Leap 42-Serie enthielt z. B. noch MySQL, mahnte aber eine Migration auf MariaDB an. In Leap 15 ist MySQL nun nicht mehr enthalten.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...