ProtonVPN – Es ist ist halt doch nur ein VPN Dienst

ProtonVPN ist der neue angesagte Dienst.1 Endlich ein Dienst dem man vertrauen kann, sicher und auch noch aus der Schweiz – einem Land, dem man gerne Geheimnisschutz unterstellt, auch wenn man kaum Ahnung von der konkreten Rechtslage hat.

Tatsächlich macht ProtonVPN vieles richtig, aber es ist halt trotzdem „nur“ ein VPN-Dienst – mit allen dazugehörenden Einschränkungen. Für viele Anwendungsfälle mag das interessant sein, Anonymisierung geht darüber aber nicht.

Vorteile bei ProtonVPN

ProtonVPN macht vieles richtig. Der Dienst speichert keine Verbindungsdaten (angeblich weil dies nach Schweizer Recht verboten ist?), die Daten sind mit AES-256 verschlüsselt und Perfect Forward Secrecy verhindert eine Entschlüsselung durch Dritte. Die Server stehen zudem nur in Ländern mit hohen Datenschutz-Standards, was eine verhältnismäßig hohe Sicherheit gewährleistet.

Eine wichtige Funktion ist zudem der so genannte „kill switch“. Bricht die VPN-Verbindung ab, kappt der Client automatisch die Netzverbindung und verhindert dadurch, dass die Verbindung ungesichert weitergenutzt wird.

Die Integration des Tor-Netzwerks ist eine nette kleine Funktion, die eine gefühlt (!) höhere Anonymisierung bietet.

Durch die transparente Preisstruktur und das limitierte kostenlose Angebot kann man zudem vermuten, dass der Dienst solide finanziert ist und letztlich nicht mit Kundendaten Geld verdienen muss.

Es ist halt doch nur VPN

ProtonVPN verspricht jedoch leider die Privatsphäre zu schützen und hier wird es problamtisch.2 Privatsphäre ist ein schwammiger Begriff, man sollte ihn aber auch keinen Fall mit Anonymität übersetzen. Es gibt inzwischen viele anderen Tracking-Methoden, die über eine normale IP-Adresse hinausgehen (Tracking – Wenn dein eigener Browser dich verfolgt). Der meisten Internetbrowser sind sehr gesprächig und liefern zusammen mit weiterführenden Trackingmethoden (Permanente Cookies, Canvas etc. pp.) einen ziemlich exakten Fingerabdruck. Eine verschleierte IP-Adresse – und mehr bietet ProtonVPN nicht – hilft da kaum.

Zusammengefasst

Wer auf der Suche nach einem VPN Dienst ist, sollte sich ProtonVPN dringend ansehen. Der Dienst ist vermutlich verhältnismäßig solide finanziert und legt Wert auf die Privatsphäre der Anwender. Verbindungsdaten werden somit nicht gespeichert und keine dubiosen Server in irgendwelchen halb-funktionsfähigen Staaten eingesetzt. VPN-Dienste können interessant sein, wenn man sich z.B. viel in ungesicherten WLAN-Netzen herumtreibt oder aus anderen Gründen lediglich die IP verschleiern möchte.

Anonymität erreicht man dazu nicht, hierzu ist gegenwärtig das Tor Browser Bundle (Anonymität im Internet mit TOR) immer noch das Mittel der Wahl. Sicher, kostenlos und leider immer noch recht langsam.


1: Bericht auf Heise, Caschys Blog, t3n etc.

2: ProtonVPN – Security Features

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...