Tipp: Kein Mauszeiger mit Parallels Tools unter openSUSE Leap

Symbolbild "VM"

Vor einigen Wochen beschrieb ich hier wie man Linux unter macOS mittels Parallels Desktop virtualisieren kann. Nicht, weil Parallels konkurrierenden Systemen wie VirtualBox oder VMware funktional oder technisch so überlegen wäre, sondern weil es bequem über den App Store zur Verfügung steht und somit nur einen minimalen Wartungsaufwand bedeutet.

Wie die meisten Virtualisierungslösungen braucht auch Parallels Desktop eine spezielle Anpassung des Gastsystems für die nahtlose Mausintegration und flexible Auflösungen. Bei Parallels Desktop sind dies die Parallels Tools, die als ISO mit ausgeliefert werden. Insbesondere bei manchen aktuellen Linuxdistributionen führt die Installation aber zu mannigfaltigen Problemen wie z.B. dem kompletten Verschwinden des Mauszeigers.

Die Ursache dafür scheint bei Libinput zu liegen. Dabei handelt sich um eine vergleichsweise neue Komponente, die alle Eingabegeräte unterstützen soll und veraltete Technologien ablöst. Parallels Tools scheint damit noch nicht vollständig zu harmonisieren. Eine kurze Recherche ergab, dass dies neben Spezialdistributionen wie Kali Linux vor allem openSUSE betrifft.

Die Lösung unter openSUSE ist dabei recht leicht. In Leap werden sowohl die alten xf86-Input-Lösungen, als auch das neue Libinput ausgeliefert. Es muss daher lediglich das Paket xf86-input-libinput entfernt werden. Dabei entfernt zypper logischerweise auch das Metapaket, was aber gefahrlos abgenickt werden kann. 

# zypper rm xf86-input-libinput

Nach einem Neustart steht einem dann auch ein Mauszeiger zur Verfügung.#


Bilder:
Einleitungs- und Beitragsbild von 200degrees via pixabay 

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...