Posteo als Informationsmanagement-Dienst für macOS

Posteo ist der deutschsprachigen Öffentlichkeit durch zahlreiche Artikel in reichweitenstarken Medien bekannt als Mailanbieter, der sich besonders durch Datenschutz und eine ökologische Ausrichtung auszeichnet. Neben klassischen E-Maildienstleistungen bietet Posteo seit langem auch Funktionen aus dem klassischen PIM (Personal Information Management)-Bereich, wie Kalender- und Kontaktverwaltung.

Durch die Unterstützung freier Standards lassen sich Posteo-Dienste in quasi alle Betriebssystemen integrieren. Besonders gut lässt sich die Integration aber in macOS durchführen. Grundlage für diese gute Zusammenarbeit ist die in Mac OS X 10.11 eingeführte Profil-Funktion. Das Posteo-Profil verankert die Posteo-Dienste zentral im System.

systemeinstellungen profile

Danach steht Posteo nicht nur den üblichen PIM-Programmen Mail, Kalender und Kontakte zur Verfügung, sondern integriert sich auch in Erinnerungen und Notizen. In Erinnerungen funktioniert das über so genannte CalDAV-Tasks, die sich dadurch auch in anderen Programmen, die diese Funktion unterstützen, darstellen lassen. Notizen präsentiert sich als aufgeräumte Notizen-App.

notizen

Die Speicherung erfolgt im Hintergrund in der E-Mail Struktur von Posteo.

posteo webclient

Posteo übernimmt hier Synchronisationsfunktionen für die zentralen PIM-Programme in macOS, für die man ansonsten auf die iCloud zurückgreifen müsste. Das ganze funktioniert reibungslos und erfolgt unauffällig im Hintergrund. Posteo-Kunden können hierdurch problemlos ihre sensiblen persönlichen Daten zwischen ihren Geräten synchronisieren, ohne sich an die iCloud binden zu müssen.

Die einzelnen Programme sind in ihrem Funktionsumfang eher rudimentär gehalten, die Posteo-Synchronisation ändert daran nichts. Anwender, die einzelne Programmbereiche ausreizen wollen, wenden sich vermutlich spezialisierten Drittprogrammen zu. Für den alltäglichen Einsatz sind die Programme jedoch ausreichend und die Synchronisation über Posteo eine schöne Ergänzung.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...