Sicherheit

TPM 2 als sicherer Datenspeicher für Linux

Das Trusted Platform Module 2 (TPM 2) wurde bereits 2014 als Standard veröffentlicht. Dennoch fristete es lange Zeit ein Schattendasein. Microsoft hob es mit...

Pläne von openSUSE für Vollverschlüsselung

Vor wenigen Tagen erschien im Blog von openSUSE ein Beitrag mit den Plänen zur Vollverschlüsselung bei openSUSE Tumbleweed und openSUSE MicroOS. Die Entwicklung geht...

VeraCrypt 1.26.7 verabschiedet sich von TrueCrypt

VeraCrypt ist besonders dann eine ideale Verschlüsselungslösung, wenn der Container auf allen Desktopbetriebssystemen lauffähig sein soll. Die meisten konkurrierenden Werkzeuge haben nämlich ein Hauptsystem...

Automatische Entsperrung mit TPM 2.0 – Grub 2 und fde-tools

Die Vollverschlüsselung von Linux ist momentan so sehr in Bewegung wie seit Jahren nicht. Es gibt berechtigte Zweifel an der Sicherheit von LUKS1 mit...

Neues von Mullvad

VPNs werden oft mit Anonymität assoziiert. Das ist Unsinn. Trotzdem haben VPNs ihre Berechtigung. Mullvad speichert nach neuesten Erkenntnissen wirklich keine Daten und bringt...

LUKS – Ein kleiner Weckruf

Vor einigen Wochen machte die Vermutung die Runde, LUKS sei gebrochen. Auslöser waren Berichte über ein erfolgreiches Knacken einer verschlüsselten Festplatte durch die französische...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...

Ubuntu Pro erklärt

Canonical erweitert seinen LTS Support künftig um ein Ubuntu Pro Programm, das bis zu 10 Jahre Updates bieten soll und sich sogar auf Universe...

Apple kriegt die Kurve

Apple hat vor langer Zeit begriffen, dass Datenschutz und Privatsphäre etwas ist, womit der Konzern aus Cupertino in Konkurrenz zu Google oder Microsoft werben...

Warum man „Face unlock“ mit einem Google Pixel 7 nicht nutzen sollte

Biometrische Entschlüsselung ist ein Thema für sich. Selbst wenn man dem nicht gänzlich ablehnend gegenüber steht, sollte man nicht leichtfertig jede Lösung nutzen. Gesichtserkennung...

Weitere Artikel