Der Wert von Daten – PayPal will Milliarden für Pinterest bezahlen

Vielen Leuten fällt es immer noch schwer, Daten den Wert beizumessen, den sie in Wirklichkeit haben. Nun bietet PayPal Meldungen zufolge bis zu 45 Milliarden US-Dollar für Pinterest. Ein Unternehmen ohne nennenswerte Gewinne. Denn dahinter stehen lukrative Daten.

Daten kann man sich schwer vorstellen. Ein Gegenstand hat für viele Menschen einen fühlbaren, quasi haptisch greifbaren Wert. Daten wabern hingegen im luftleeren Raum und sind nur schwerlich mit Preisschildern zu versehen. Dabei ist ihr wert enorm – wie enorm zeigt das Übernahmeangebot für Pinterest für 45 Milliarden US-Dollar.

Dabei handelt es sich um ein Unternehmen, das noch nie Gewinn erwirtschaftet hat. Dafür hat Pinterest aber interessante Einblicke in das Konsumverhalten von Menschen. Immerhin ist Pinterest nichts anderes als eine riesige Sammlung von möglichen Konsumwünschen.

Es ist nicht weit hergeholt zu vermuten, dass PayPal es genau auf diesen Datenschatz abgesehen hat. Die Konsumwünsche von 25-300 Millionen Nutzern für 45 Milliarden Dollar. Ein stattlicher Preis für eine Datensammlung. Aber scheinbar ein lukratives Geschäft.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...