K-9 Mail Update mit aktualisiertem Design

K-9 Mail ist der Klassiker unter den freien E-Mail Apps für Android. In den letzten Jahren war es ruhiger um die App geworden und auch die Oberfläche atmete den Charme vergangener Zeiten. Nun meldet man sich mit der neuen Version 5.800 zurück.

Es gibt gar nicht so viele empfehlenswerte E-Mail Apps für Android. Vermutlich weil viele Android-Nutzer auch GMail nutzen und somit dort natürlich gleich die hauseigene App. Für Datenschutz-bewusster Anwender kommt das natürlich überhaupt nicht infrage.

Von den Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen ist FairEmail sicher unübertroffen. Ich habe FairEmail in letzter Zeit auch genutzt, weil die Entwicklung von K-9 Mail so lange ruhte. Leider ist FairEmail auch ein Paradebeispiel dafür, dass eine App mit vielen Optionen und Funktionen ein UX-Albtraum sein kann. Ich habe mich in dem Einstellungsdschungel immer wieder verloren und musste jedes Mal überlegen, welcher Button von den zig Schaltflächen auf dem Screen nun die gewünschte Funktion ausführt.

Umso mehr habe ich mich über die Rückkehr von K-9 Mail auf die Bühne gefreut. Durch die obligatorische Verzögerung bei der Paketierung über F-Droid musste ich noch ein wenig warten, aber heute war sie endlich verfügbar. Ein kurzer Test und FairEmail flog vom System.

K-9 Mail bringt vielleicht nur 10% der Einstellungsmöglichkeiten, aber alle für mich relevanten Funktionen: IMAP-Konten, gemeinsamer Posteingang (mobil benötige ich das, am Desktop nicht), Möglichkeit Funktionsordner zuzuweisen und OpenPGP-Verschlüsselung.

Hinsichtlich der Funktionen hat sich mit der neuen Version auch gar nicht viel getan. Die größte Neuerung ist wirklich die Aktualisierung der Oberfläche und Angleichung an moderne Standards.

Hoffentlich kann die Entwicklung nun kontinuierlich fortgesetzt werden. Das hat letztlich jeder Anwender selbst in der Hand, denn der Hauptentwickler hat bereits vor einigen Monaten um Spenden zur Weiterentwicklung gebeten. Ich wüsste nicht, wie viel Geld man mir spenden müsste, um angesichts solcher „Forwärts nimmer, Rückwärts immer“-Anwender meine Zeit in ein solches Projekt zu stecken. Umso mehr sollten wir dafür dankbar sein (und es auch zeigen), dass andere dazu bereit sind.

3 Kommentare

  1. Ich benutze TypeApp und bin sehr zufrieden mit dem Mail app.
    aufgeräumtes Design und viel einstellmöglichkeiten.

    Was ist den der Vorteil von k9?

  2. oh danke Gerrit, dies habe ich nicht mitbekommen.
    Sicherheit ist natürlich Der Grund und werd mir jetzt mal K9 anschauen.

    Danke für deinen Beitrag

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...