Kein Ubuntu 20.04 Test

Screenshot Ubuntu 20.04

Traditionell schreibe ich hier eigentlich immer einen Testbericht zu einer neuen Ubuntu LTS oder zumindest für eines der Derivate. Dieses Jahr lasse ich das aus, denn es gibt einfach nichts zu berichten.

Ich möchte stattdessen auf den Blogpost von Michael Kofler verweisen, der sehr treffend schreibt:

Auch wenn dieser Mini-Test nicht vor Begeisterung sprüht, so bin ich Canonical doch dankbar, dass es Ubuntu (auch und gerade am Desktop, wo aktuell kein Geld zu verdienen ist) weiter entwickelt und pflegt, jede LTS-Version über fünf Jahre mit Updates versorgt etc. Stellen Sie sich vor, Canonical würde zusperren und es gäbe kein Ubuntu mehr: Das würde in der Linux-Landschaft ein riesiges Loch hinterlassen.

Ich habe natürlich die neue LTS getestet. Meine virtuellen Maschinen mit Ubuntu MATE sind bereits umgestellt und ich merke keinen Unterschied. Wüsste ich es nicht, ich würde glauben es wäre immer noch 18.04. Die Notebooks mit Kubuntu kommen dann vermutlich im Laufe des Mai an die Reihe.

Es gibt nur – abgesehen von den obligatorischen Versionsaktualisierungen – so wenig Neuerungen am Desktop, das sich ein Artikel nicht lohnt. Die Release Notes listen nicht umsonst mehrheitlich Sachen auf, die den Server-Einsatz betreffen. Der Linux Desktop ist einfach im Wartungsmodus.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...