Hörtipp: Podcast „Wird das was?“ von ZEIT ONLINE

Symbolbild "Podcast"

Die Zahl der Podcasts nimmt immer weiter zu. Neben Amateuren und bekannt gewordenen Amateuren mischen nun auch die großen Medienhäuser mit. Eine Perle aus diesem Bereich ist der Podcast „Wird das was?“ von den Digitalredakteuren von ZEIT ONLINE.

Drei beispielhafte Folgen warum dieser Podcast interessant ist:

  1. Im Netz ist alles hackbar. Wie verhindern wir das Schlimmste?
  2. Warum ist es so schwer, das Internet zu regulieren?
  3. Können wir Huawei vertrauen?

Im ersten Podcast ist Melanie Volkamer vom KIT die Gesprächspartnerin. Ein wesentliches Anliegen ist, den Anwender ein wenig aus der Verantwortung zu nehmen, in den ihn IT-Experten gerne stecken wollen. Im zweiten Podcast ist der Gast Ulf Buermeyer, vielen sicherlich bekannt von der Lage der Nation. Das dritte Gespräch geht es um Huawei und damit eine der gegenwärtig wichtigsten Kontroversen.

„Wird das was?“ bietet meiner Meinung nach Informationen zu digitalen Themen mit interessanten Gesprächspartnern für breitere Hörerschichten. Aber auch IT-affine Menschen können hier noch etwas mitnehmen, weil die Binnendiskurse der IT-Szene aufgebrochen werden.


Bilder:
Einleitungsbild und Beitragsbild von von 200 Degrees via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...